Umweltschutz in unternehmerischen Entscheidungen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Eine theoretische und empirische Analyse

ISBN: 3824401118
ISBN 13: 9783824401116
Autor: Nork, Manuela E
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Umfang: 443 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 592 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 340870 Kategorie:

Beschreibung

Res­ sourcenschutz" der Freien Universitat Berlin.

Autorenporträt

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.1.1 Volkswirtschaftliche Ansatzpunkte.- 1.1.2 Neue Sicht des Tranformationsprozesses.- 1.1.3 Betriebswirtschaftliche Ansatzpunkte.- 1.1.4 Exponiertheit von Großunternehmungen.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Forschungszusammenhang.- 1.5 Empirische Vorgehensweise.- 1.5.1 Ergebnisse der Dokumentenanalyse.- 1.5.2 Qualitative Erhebung mit Tiefeninterviews.- 1.5.3 Durchführung und Auswertung der Interviews.- 2. Berücksichtigung des Umweltschutzes in der Theorie der Unternehmung.- 2.1 Die Unternehmung als Teil der Gesellschaft.- 2.1.1 Grenzziehung zwischen Unternehmung und Umwelt.- 2.1.2 Grenzziehung zwischen Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern einer Unternehmung.- 2.2 Auswirkungen von Umweltveränderungen und Wertwandel auf die Unternehmung und ihre Mitglieder.- 2.2.1 Umweltveränderungen und Wertwandel.- 2.2.1.1 Umwelt im Wandel.- 2.2.1.2 Werte im Wandel.- 2.2.2 Auswirkungen auf die Aufgabenumwelt der Unternehmung.- 2.2.2.1 Beschäftigte.- 2.2.2.2 Konkurrenten.- 2.2.2.3 Lieferanten.- 2.2.2.4 Verbraucher.- 2.2.2.5 Handel.- 2.2.2.6 Staat.- 2.2.2.7 Industrieverbände.- 2.2.3 Auswirkungen auf die Gesellschaft.- 2.2.3.1 Öffentlichkeit und Medien.- 2.2.3.2 Entwicklung neuer sozialer Bewegungen.- 2.2.3.3 Verbraucherorganisationen.- 2.2.3.4 Umweltschutzorganisationen.- 2.3 Vom Koalitionsmitglied zum Stakeholder.- 2.3.1 Die Koalitionstheorie - Der klassische Ansatz.- 2.3.1.1 Die Unternehmung als Koalition.- 2.3.1.2 Zwischen Anreizen und Beiträgen.- 2.3.1.3 Interne und externe Koalitionen.- 2.3.2 Der Stakeholder-Ansatz - Eine notwendige Erweiterung.- 2.3.2.1 Gesellschaftliche Zwänge zur Erweiterung.- 2.3.2.2 Vom Stockholder zum Stakeholder.- 2.3.3 Strategien der Stakeholder zur Interessendurchsetzung.- 2.3.3.1 Zwischen Exit, Voice und Loyality.- 2.3.3.2 Zwischen Macht und Gegenmacht.- 2.4 Strategien der Unternehmung im Umgang mit Stakeholdern.- 2.4.1 Lebenszyklus gesellschaftlicher Anliegen.- 2.4.2 Bewältigung von Konflikten zwischen Unternehmung und Stakeholdern.- 2.4.2.1 Funktionale und dysfunktionale Konsequenzen von Konflikten.- 2.4.2.2 Typologien von Konfliktstrategien.- 2.4.2.3 Verknüpfung zwischen Konfliktstrategien und grundsätzlicher Denkhaltung.- 2.4.3 Stärkung der unternehmerischen Machtposition.- 2.4.3.1 Zwischen Macht und Abhängigkeit.- 2.4.3.2 Macht durch Kooperation.- 2.4.3.3 Macht durch Verhandlung.- 2.4.4 Management der Stakeholder-Anliegen.- 2.5 Diskussion der Ansätze.- 2.5.1 Kritik an der Koalitionstheorie und am Stakeholder-Ansatz.- 2.5.2 Dominanz des Gewinnziels?.- 2.5.3 Teilung der Verantwortung.- 2.5.4 Umweltschutz als Unternehmungsziel?.- 3. Umweltschutz durch Phosphatreduktion in Waschmitteln?.- 3.1 Die Bedeutung der Phosphate in Waschmitteln und in der Umwelt.- 3.1.1 Waschmittel als Konsumgut.- 3.1.1.1 Historische Entwicklung der Waschmittel.- 3.1.1.2 Zusammensetzung und Wirkungsweise von Waschmitteln.- 3.1.1.2.1 Tenside.- 3.1.1.2.2 Builder.- 3.1.1.2.3 Bleichmittel.- 3.1.1.2.4 Weitere Waschmittelinhaltsstoffe.- 3.1.2 Konsequenzen des Einsatzes von Phosphaten in Wasch- und Reinigungsmitteln: Das Problem der Eutrophierung.- 3.1.2.1 Die Bedeutung wasserwirtschaftlicher Probleme.- 3.1.2.2 Die Wirkungsweise von Phosphaten in der Natur.- 3.1.2.3 Das Problem der Eutrophierung.- 3.1.3 Ansätze zur Bekämpfung der Eutrophierung.- 3.1.3.1 Entwicklung geeigneter Phosphatersatzstoffe.- 3.1.3.1.1 Wasserlösliche Verbindungen.- 3.1.3.1.2 Wasserunlösliche Verbindungen.- 3.1.3.2 Maßnahmen in der Landwirtschaft.- 3.1.3.3 Eliminierung der Phosphate aus den Abwässern durch Kläranlagen.- 3.1.3.3.1 Bedeutung der Abwasserreinigung in Kläranlagen.- 3.1.3.3.2 Arten der Abwasserreinigung in Kläranlagen.- 3.1.4 Schlußbemerkung.- 3.2 Diskussion der Entwicklungsphasen der Phosphatreduktion in Waschmitteln.- 3.2.1 Diskussion der Phosphatreduktion im Spiegel der Presse.- 3.2.2 Phase 1: Die Tensidverordnung als Vorläufer der Phosphathöchstmengenverordnung.- 3.2.2.1 Das Detergentiengesetz u

Das könnte Ihnen auch gefallen …