Ratgeber QM in der Zahnarztpraxis Risikomanagement

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

58,74 

Anforderungen der QM-Richtlinie des G-BA erfüllen – Präventiv handeln im Umgang mit Risiken – Sicherheit für Patienten und Praxisteam

ISBN: 3811138081
ISBN 13: 9783811138087
Verlag: WEKA Media GmbH & Co KG
Erscheinungsdatum: 04.12.2015
Auflage: 1/2015
Produktform: Buch

Im Ratgeber erfahren Sie, warum Risikomanagement für Ihre Praxis so wichtig ist und wie Sie es in Ihrer Praxis am wirkungsvollsten umsetzen. Zusätzlich erhalten Sie 27 beispielhaft ausgefüllte Risikodatenblätter!

Artikelnummer: 8891367 Kategorie:

Beschreibung

Im Ratgeber erfahren Sie, warum Risikomanagement für Ihre Praxis so wichtig ist und wie Sie es in Ihrer Praxis am wirkungsvollsten umsetzen. Zusätzlich erhalten Sie 27 beispielhaft ausgefüllte Risikodatenblätter! Das Risiko- und Fehlermanagement gehört zu den wichtigsten Elementen eines praxiseigenen Qualitätsmanagements, zu dessen Umsetzung der Vertragszahnarzt gemäß der geänderten Qualitätsmanagement-Richtlinie vom 23.01.2014 verpflichtet ist. Es stellt eine zentrale Aufgabe dar und soll sich auf die wesentlichen Risiken in der Zahnarztpraxis konzentrieren. Oberstes Ziel ist dabei, für mehr Sicherheit der Patienten zu sorgen. Dafür wurden in der Richtlinie die Mindeststandards für vertragszahnärztliches Risikomanagement und die Fehlermeldesysteme geregelt. Um Ihren Aufwand möglichst gering zu halten, der gesetzlichen Verpflichtung sicher nachzukommen, um ein Risikomanagement unbürokratisch in Ihr bestehendes QM-System zu intergrieren und um einen echten Nutzen für Ihre Praxis zu generieren, werden die wesentlichen Risiken in den einzelnen Schritten des Risikoprozesses in einem Dokument beschrieben. Dieses zentrale Dokument ist die Vorlage "Risikodatenblatt". Mit der Einführung des Risikomanagements werden folgende Ziele verfolgt: mehr Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter durch Abwenden von Fehlleistungen und Gefahrensituationen mehr Sicherheit für die Praxis durch frühzeitiges Erkennen und Abwenden von kritischen Unternehmensentwicklungen aktive Zukunftssicherung durch Entwicklung und Umsetzung einer Risikostrategie Senkung der Kosten zur Schadensbewältigung erhöhte Rechtssicherheit Aus dem Inhalt: 1 Der Begriff "Risiko" 2 Warum ein Risikomanagement einführen? 3 Was ist Risikomanagement? 4 Wie wird Risikomanagement umgesetzt? 5 Dokumentation zum Risikomanagement Anhang mit Mustervorlagen zur Risikodokumentation: Vorlage Risikodatenblatt Risikobewertung Erläuterungen Maßnahmenplan zur Risikominderung 27 beispielhaft ausgefüllte MusterRisikodatenblätter zu den Prozessen Praxisführung, Patientenbetreuung, Behandlung, Praxishygiene, Praxislabor, Messmittel, Datenschutz, Arbeits und Gesundheitsschutz, Lenkung von Verbesserungen  

Das könnte Ihnen auch gefallen …