Prozesse der Urteilsrevision

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Kognitive Modellierung der Verarbeitung unsicheren Wissens, Studien zur Kognitionswissenschaft

ISBN: 3824442728
ISBN 13: 9783824442720
Autor: Plach, Marcus
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Umfang: xv, 244 S., 21 s/w Illustr., 244 S. 21 Abb.
Erscheinungsdatum: 15.01.1998
Auflage: 1/2012
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Dissertation Universität Saarbrücken 1997

Artikelnummer: 4606710 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 1.1 Einführende Bemerkungen.- 1.2 Ansatz, Ziele und Einordnung.- 2 Begriffliche und formale Grundlagen.- 2.1 Unsicherheit und Glaubensgrade.- 2.2 Klassifikation von Unsicherheit.- 2.2.1 Die Attribuierung von Unsicherheit.- 2.2.2 Ambiguität und Unsicherheit.- 2.2.3 Singuläre und frequentistische Information.- 2.3 Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen.- 2.3.1 Mathematische Definition von Wahrscheinlichkeit.- 2.3.2 Wahrscheinlichkeit und Information.- 2.3.3 Interpretation von Wahrscheinlichkeiten.- 2.4 Alternative Kalküle.- 2.4.1 Die Dempster-Shafer Theorie.- 2.4.2 Baconsche Wahrscheinlichkeiten.- 2.4.3 Die Sicherheitsfaktoren von MYCIN.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Normative Ansätze.- 3.1 Konservatismus.- 3.1.1 Das Urnen-Paradigma.- 3.1.2 Theoretische Grundlagen und Varianten.- 3.1.3 Allgemeine Ergebnisse.- 3.1.4 Erklärungsansätze für Konservatismus.- 3.1.5 Konservatismus als Artefakt.- 3.1.6 Zusammenfassung.- 3.2 Konservatismus und kognitive Täuschungen.- 3.2.1 Vernachlässigung von Basisraten.- 3.2.2 Overconfidence.- 3.3 Rationalität.- 3.3.1 Theoretische und empirische Rationalitätsargumente.- 3.3.2 Zur Angemessenheit von Rationalitätsprinzipien.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Lineare Revisionsmodelle.- 4.1 Das allgemeine Modell.- 4.1.1 Das Revisionsmodell von Hogarth und Einhorn.- 4.1.2 Das Modell von Carlson und Dulany.- 4.2 Lineare Modelle und das Bayes Theorem.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Multivariate Bayessche Verfahren.- 5.1 Unstrukturierte Modelle.- 5.2 Graphbasierte Modelle: Bayessche Netze.- 5.2.1 Die statische Struktur.- 5.2.2 Dynamik Bayesscher Netze.- 5.2.3 Abschließende Bemerkungen.- 5.3 Zusammenfassung.- 6 Experimentelle Untersuchungen.- 6.1 Zielsetzung.- 6.1.1 Die Domäne: Vorhersage der Stauwahrscheinlichkeit.- 6.1.2 Konstruktion der Struktur des Bayesschen Netzes.- 6.2 Übersicht zum experimentellen Ansatz.- 6.2.1 Methode der Erhebung von Evidenzstärken.- 6.2.2 Experimentalphase.- 6.2.3 Plan der Modellprüfung.- 6.3 Experiment 1.- 6.3.1 Methode.- 6.3.2 Auswertung und Ergebnisse.- 6.3.3 Diskussion.- 6.4 Experiment 2.- 6.4.1 Methode.- 6.4.2 Auswertung und Ergebnisse.- 6.4.3 Modellvergleiche und weitere Analysen.- 6.4.4 Diskussion.- 7 Zusammenfassung und Gesamtdiskussion.- 7.1 Theoretische Überlegungen.- 7.2 Experimentelle Befunde: Schlußfolgerungen.- 7.3 Einschränkungen und Perspektiven.- 7.4 Abschließende Bemerkungen.- A Mathematischer Anhang.- B Material und Instruktionen.

Autorenporträt

Dr. Marcus Plach war Stipendiat am Graduiertenkolleg "Kognitionswissenschaft" und anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. W. H. Tack an der Universität des Saarlandes. Zur Zeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut Zerstörungsfreie Prüfverfahren in Saarbrücken.

Das könnte Ihnen auch gefallen …