Projektmanagement. Produktrisikomanagement eines Textilunternehmens

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,99 

Fallstudie

ISBN: 3668440069
ISBN 13: 9783668440067
Autor: Anonymous
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 40 S., 2 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 23.05.2017
Auflage: 1/2017
Format: 0.4 x 21 x 14.8
Gewicht: 73 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2428491 Kategorie:

Beschreibung

Fallstudie aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit, die auf den Befunden diverser Literaturwerke basiert, beinhaltet das Projekt Produktrisikomanagement des fiktiven Textilunternehmens HEYO B. AG. Das Ziel des Projekts besteht darin, die Auslieferung mangelhafter Ware an den Endkunden zu vermeiden, womit einem Imageschaden vorgebeugt wird. Dies soll durch die Umsetzung von zwei Maßnahmen erreicht werden. Die erste Maßnahme besteht in der Entwicklung und Einführung einer Datenbank, wohingegen die zweite Maßnahme die Implementierung von Materialsperren beinhaltet. Damit dieses Ziel erreicht wird, erfolgt eine Unterteilung des Projekts in die Projektinitiierung, -planung, -durchführung und den Projektabschluss. Zu Beginn der Seminararbeit wird die Projektinitiierung erläutert. Diese beinhaltet unter anderem den Projektauftrag, welcher die wichtigsten Rahmendaten zusammenfasst. Außerdem ist in dieser Phase die Form der Projektorganisation zu wählen. Anschließend wird die Projektplanung beschrieben, in der ein Planungsworkshop durchgeführt wird, mit dem Ziel einen Projektstrukturplan (PSP) zu erstellen. Im nächsten Kapitel erfolgt die Projektdurchführung. Dabei findet ein Projektmeeting der Seminargruppe statt, welches protokolliert wird. Außerdem wird ein Workshop veranstaltet, in dem sich die Teilnehmer mit einem Thema auseinandersetzen, um gemeinsam Lösungen für Probleme zu erarbeiten. Des Weiteren wird während der Durchführung ein Lastenheft erstellt, das alle An-forderungen an das Projekt enthält. Die letzte Phase des Projekts wird durch den Projektab-schluss dargestellt. Darin einbegriffen ist ein Risikomanagement, womit Risiken identifiziert und Gegenmaßnah-men erarbeitet werden. Abschließend folgt ein Fazit, das die Erkenntnisse der Seminararbeit zusammenfasst.

Das könnte Ihnen auch gefallen …