Kooperation im Wettbewerb

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,99 

Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen von Globalisierung und Informationstechnologie 61.Wissenschaftliche Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V.1999 in Bamberg

ISBN: 3322869199
ISBN 13: 9783322869197
Herausgeber: Johann Engelhard/Elmar J Sinz
Verlag: Springer Gabler
Umfang: xviii, 659 S.
Erscheinungsdatum: 30.03.2012
Auflage: 1/1999
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Wie erhält man Konkurrenz ?

Das Spannungsverhältnis von Kooperation und Wettbewerb war das Generalthema der Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. Zwei Aspekte standen im Vordergrund der Diskussion: die Effizienz von neuen Kooperationsformen als spezifische institutionelle Arrangements in Konkurrenz zu reinen Markttransaktionen unter dem Einfluss von neuen Informationstechnologien und Tendenzen zur Globalisierung nationaler Volkswirtschaften; andererseits die Wechselwirkung zwischen der Herausbildung neuer Unternehmenskooperationen und der Veränderung des Wettbewerbsumfelds. Die in diesem Band zusammengefassten Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der theoretischen Analyse wider und beleuchten gleichzeitig neue Entwicklungslinien.

Artikelnummer: 4372509 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1: Formen kooperativer Beziehungen.- Bildung und Entwicklung von strategischen Allianzen - theoretische Erklärungen, illustriert am Beispiel der Telekommunikationsbranche.- Zur Entwicklung von Allianzsystemen - oder die Emergenz kollektiv geteilter Fähigkeiten.- Forschungs- und Entwicklungskooperationen.- Wissenskooperationen - Eine Frage des Vertrauens?.- Das strategische Netzwerk als Organisationsform internationaler Prüfungs- und Beratungsunternehmen - die Entwicklung zur "Global Professional Services Firm".- Optimale Verfahrenswahl und Preispolitik im horizontalen Joint Venture.- Kooperation von Herstellern in der Konsumgüterdistribution.- Neue Organisationsformen durch Informations- und Kommunikationstechnologien - Eine Analyse verteilter Teamarbeit.- 2: Management kooperativer Beziehungen.- Projektnetzwerke: Management von (mehr als) temporären Systemen.- Partner relationships, autonomy and performance in international joint ventures: The case of Indo-German joint ventures.- Organisationale Beziehungsfähigkeiten in komplexen kooperativen Beziehungen.- Die Absicherung von Kooperationen in Zulieferbeziehungen.- Die Stabilität kooperativer Geschäftsbeziehungen in industriellen Märkten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Beziehungswert-Konzeptes.- Erste Überlegungen zum Controlling in Unternehmensnetzwerken.- 3: Wettbewerbs- und Rahmenbedingungen von Kooperationen.- Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Erfahrungen aus der Praxis eines globalen Unternehmens.- Wettbewerbsvorteile im Innovationsprozeß durch Netzwerk-Kompetenz: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Innovationskooperationen im Zeitwettbewerb.- Rechtliche Rahmenbedingungen für Kooperationen: Eine kritische Analyse des deutschen und europäischen Wettbewerbs- und Kartellrechts.- Kooperation zwischen Konkurrenten aus Sicht der Wettbewerbspolitik.- Kooperationserfordernisse und Wettbewerbsintensität im professionellen Team-Sport: Sind exogene Regelungen überflüssig oder unverzichtbar?.- 4: Beiträge zum Offenen Programmteil.- Neue Zivilgesellschaftliche Bewegungen als unternehmenspolitischer Einflußfaktor - Strategien, Reaktionen und Lernpotentiale.- Was bewirkt nachrangiges unversichertes Fremdkapital an der Risikoübernahme von eigenkapitalregulierten Banken?.- Dynamische Portfolio-Selektion unter Kurssprüngen - eine Verallgemeinerung.- Disintermediation versus Intermediation auf elektronischen Märkten am Beispiel "Trusted Third Parties" - Eine empirisch gestützte Einschätzung.- Strategien und organisationale Grundstrukturen deutscher, nationaler und internationaler Unternehmen - Eine neue Sichtweise, neue Fits und ein neues Modell.- Autorenverzeichnis.

Autorenporträt

Prof. Dr. Johann Engelhard ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management, der Universität Bamberg. Prof. Dr. Elmar J. Sinz ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung und Datenbankanwendung, an der Universität Bamberg.

Das könnte Ihnen auch gefallen …