Konzernbilanzpolitik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) 182

ISBN: 3409132767
ISBN 13: 9783409132763
Autor: Greth, Michael
Verlag: Springer Gabler
Umfang: xxvi, 366 S.
Erscheinungsdatum: 16.04.1996
Format: 2 x 20.9 x 14.7
Gewicht: 501 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 809761 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2. Terminologische und thematische Charakterisierung der Untersuchung.- 1.2.1. Begriffliche Abgrenzung.- 1.2.2. Abgrenzung des Untersuchungsbereichs.- 1.3. Untersuchungskonzeption.- 1.3.1. Methodischer Ansatz.- 1.3.2. Aufbau der Arbeit.- 2. Grundlagen der Konzernbilanzpolitik.- 2.1. Stellung der Konzernbilanzpolitik im Rahmen der Konzernführung.- 2.2. Restriktionen konzernbilanzpolitischer Ziele und Maßnahmen.- 2.2.1. Rechtliche Zwecksetzung für den Konzemabschluß als normativer Rahmen konzembilanzpolitischer Ziele.- 2.2.2. Bilanzrechtliche Grenzen konzernbilanzpolitischer Gestaltungsmaßnahmen.- 2.3. Zielträger für konzernbilanzpolitische Entscheidungen.- 2.3.1. Annahmen über konzernbilanzpolitisch relevante Einstellungen der Interessenten als Grundlage einer auf rationalen Entscheidungen beruhenden Konzembilanzpolitik.- 2.3.2. Anspruchseinheit des Konzerns als Voraussetzung für Interesse am Konzemabschluß.- 2.3.2.1. Zum Konzernabschluß als Informationsinstrument im faktischen Konzern.- 2.3.2.2. Zum Konzemabschluß als Informationsinstrument bei Eingliederung und im Vertragskonzern.- 2.3.3. Ausmaß der Informationsmöglichkeit als Unterscheidungskriterium zwischen externen und internen Interessenten am Konzernabschluß.- 2.3.3.1. Interne Untemehmensbeteiligte.- 2.3.3.2. Externe Unternehmensbeteiligte.- 3. Hypothesenformulierung zur Gestaltung von Konzernabschlüssen.- 3.1. Entscheidungsrelevanz von Konzernabschlußinformationen für ausgewählte Konzernabschlußinteressenten.- 3.1.1. Aktuelle und potentielle Halter von Minderheitsanteilen des Mutterunternehmens und ihre Berater.- 3.1.2. Aktuelle und potentielle Gläubiger mit unmaßgeblichem Finanzierungsanteil.- 3.2. Informationsgewinnung aus den Ergebnissen der Konzernrechnungslegung.- 3.2.1. Konzernbilanzanalyse als Kennzahlenrechnung.- 3.2.2. Weitere Ansätze zur Konzembilanzanalyse.- 3.3. Konzernbilanzpolitisch relevante Einstellungen von ausgewählten Konzernabschlußinteressenten.- 3.3.1. Aktuelle und potentielle Halter von Minderheitsanteilen des Mutterunternehmens und ihre Berater.- 3.3.2. Aktuelle und potentielle Gläubiger mit unmaßgeblichem Finanzierungsanteil.- 3.4. Gestaltungshypothese zur Konzernbilanzpolitik.- 3.4.1. Überführung konzernbilanzpolitisch relevanter Einstellungen externer Interessenten in Subziele der Konzernbilanzpolitik.- 3.4.2. Konzernbilanzpolitik als Ausdruck der wirtschaftlichen Situation.- 4. Charakterisierung konzernbilanzpolitischer Wahlrechte im Hinblick auf die untersuchungsrelevante Gestaltungshypothese.- 4.1. Ausgewählte Gestaltungsmaßnahmen bei der Erstellung der Ergänzungsrechnung (Handelsbilanz II).- 4.1.1. Wahlrechte im Rahmen der einheitlichen Bilanzierung und Bewertung.- 4.1.1.1. Allgemeine Ansatzwahlrechte.- 4.1.1.1.1. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs.- 4.1.1.1.2. Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert.- 4.1.1.1.3. Behandlung eines Disagios.- 4.1.1.1.4. Aufwandsrückstellungen.- 4.1.1.1.5. Rückstellungen für mittelbare Pensionszusagen und unmittelbare Pensionszusagen bei Altzusagen.- 4.1.1.2. Allgemeine Bewertungswahlrechte.- 4.1.1.2.1. Herstellungskosten zur Bewertung selbsterstellter Vermögensgegenstände.- 4.1.1.2.2. Sammelbewertungsverfahren zur Vorratsbewertung.- 4.1.1.2.3. Planmäßige Abschreibungen beim abnutzbaren Anlagevermögen.- 4.1.1.2.4. Bewertung der Pensionsrückstellungen.- 4.1.1.3. Steuerrechtlich bedingte Sachverhalte und Sonderposten.- 4.1.2. Einsatz der unterschiedlichen Methoden zur Währungsumrechnung.- 4.2. Ausgewählte Gestaltungsmaßnahmen bei der Einbeziehung von Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen.- 4.2.1. Kapitalkonsolidierung bei Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen.- 4.2.1.1. Ausübung des Methodenwahlrechts "Buchwertmethode versus Neubewertungsmethode".- 4.2.1.2. Behandlung von Unterschiedsbeträgen aus der Kapitalkonsolidierung einbezogener Tochterunternehmen.- 4.2.2. Beteiligungsbewe

Das könnte Ihnen auch gefallen …