Kontenrahmen als Mittel der Betriebssteuerung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,99 

Kontenorganisation und Datenströme der betrieblichen Abrechnung

ISBN: 3409110119
ISBN 13: 9783409110112
Autor: Pelzel, Gerhard
Verlag: Springer Gabler
Umfang: 352 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1975
Auflage: 1/1975
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Inhaltsangabe1. Teil: Der Gemeinschaftskontenrahmen (GKR).- A. Allgemeiner Überblick.- B. Inhalt der Kontenklassen.- I. Die Bilanz- und Abgrenzungskonten.- 1. Klasse 0: Anlagevermögen und langfristiges Kapital.- 2. Klasse 1: Finanzumlaufvermögen und kurzfristige Verbindlichkeiten.- 3. Klasse 2: Neutrale Aufwendungen und Erträge.- 4. Klasse 3: Stoffbestand und Waren.- II. Erfolgs- und Abschlußkonten.- 1. Klasse 4: Kostenarten.- 2. Klasse 5 u. 6: Kostenstellen.- 3. Klasse 7: Kostenträger- und Fabrikatebestandskonten.- a) Gestaltung bei Abrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- b) Gestaltung bei Abrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren.- 4. Klasse 8: Umsatzkosten-, Erlös- und Ertragskonten.- a) Abrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren.- b) Abrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren.- 5. Klasse 9: Abschlußkonten.- C. Die fundamentalen Gliederungsprinzipien.- I. Das Prozeßgliederungsprinzip.- II. Das Abschlußgliederungsprinzip.- 1. Das Abschlußgliederungsprinzip für Bestandskonten.- 2. Das Abschlußgliederungsprinzip für Erfolgskonten.- D. Ausblick.- 2. Teil: Der neue Industriekontenrahmen (IKR).- A. Allgemeiner Überblick.- B. Der Aufbau des Industriekontenrahmens.- I. Die Grundkonzeption.- II. Vorzüge des Aufbaus des neuen Kontenschemas.- III. Mängel des neuen Kontenrahmens.- C. Die Kontenklassen der Finanzbuchführung.- I. Der Bilanzbereich (Klasse 0 bis 4).- 1. Aktive Bestandskonten.- a) Klasse 0: Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte.- b) Klasse 1: Finanzanlagen- und Geldkonten.- c) Klasse 2: Vorräte, Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzung.- 2. Die passiven Bestandskonten.- a) Klasse 3: Eigenkapital, Wertberichtigungen und Rückstellungen.- b) Klasse 4: Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung.- 3. Der Erfolgskontenbereich (Klasse 5 bis 7).- a) Klasse 5: Erträge.- b) Klasse 6: Material- und Personalaufwendungen, Abschreibungen und Wertberichtigungsaufwand.- c) Klasse 7: Zinsen, Steuern und sonstige Aufwendungen.- 4. Klasse 8: Eröffnungs- und Abschlußkonten.- D. Die Kontenklassen der Betriebsbuchführung (Klasse 9).- I. Grundlegende Betrachtung.- II. Der Aufbau der Klasse 9.- III. Die Datenströme zwischen Finanz- und Betriebsbuchführung.- IV. Von der Abgrenzungsrechnung zum Gesamtergebnis.- 1. Buchhalterische Methode.- 2. Tabellarische Kostenstellenrechnung.- 3. Völlige tabellarische Lösung.- V. Geschlossene Betriebsabrechnung mit EDV.- VI. Betriebserfolgsrechnung nach dem Direct-costing-Prinzip.- Anhang I. – Fälle und Erläuterungen zum GKR und IKR.- Anhang II. Gliederungsschemata zur GKR, IKR, Aktienbilanz.

Artikelnummer: 4373051 Kategorie:

Beschreibung

(GKR) 11 A. Allgemeiner Oberblick -. 21 B. Inhalt der Korttenklassen - 21 I.

Das könnte Ihnen auch gefallen …