Kommunikation im Change Management. Rahmenbedingungen und Phasen des Wandels

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

47,95 

ISBN: 3346851079
ISBN 13: 9783346851079
Autor: Biller, Thomas
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 88 S., 2 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 21.03.2023
Auflage: 1/2023
Format: 0.7 x 21 x 14.8
Gewicht: 141 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 9091229 Kategorie:

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Veranstaltung: Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Methoden und Instrumente der Kommunikation sind im Change Management bekannt? In der zunehmend veränderten Arbeitswelt werden die Phasen der Kontinuität immer kürzer, weshalb vor allem Unternehmen mit einer hohen Veränderungsbereitschaft profitieren. Ständige Veränderung ist zum Alltagsgeschäft geworden, sowohl bezüglich der äußeren Rahmenbedingungen einer Organisation als auch für deren Innenleben. Die damit verbundenen Chancen und Gefahren können den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen bestimmen. Das ist auch den Führungskräften bewusst geworden, wie aus der Studie von Capgemini Consulting (2010) hervorgeht. Dabei wurden 116 Unternehmen aus 13 verschiedenen Branchen mit Stammsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz über das Change Management und deren Bedeutung befragt. Fast 40 Prozent der Unternehmer gaben an, dass das Change Management als sehr wichtig einzuordnen ist, über die Hälfte sahen es als wichtig an. In der Praxis fehlt es jedoch oft an Qualifizierungsformaten oder klaren Rollendefinitionen, derer sich das Top Management aufgrund der Wichtigkeit der Transparenz eigentlich bewusst sein sollte. Werden Betroffene ignoriert oder die Informationsweitergabe vernachlässigt, so scheitern die Veränderungsvorhaben oftmals. Hinsichtlich dieser Thematik stellten Capgemini Consulting (2015) die Frage nach dem idealen Kompetenzprofil eines Change Managers und kamen zu dem Resultat, dass die Kommunikationsfähigkeit mit 73 Prozent an der Spitze der wünschenswerten Eigenschaften steht. Ähnliche Ergebnisse erzielten sowohl eine Befragung unter 200 Personalentwicklungs-Experten, bei der nach den wichtigsten Personalentwicklungs-Instrumenten gefragt wurde, als auch die Studie der deutschen Gesellschaft für Personalführung (2010). Die kommunikative Begleitung von Change-Prozessen nahm dabei den ersten Platz im Ranking ein.

Das könnte Ihnen auch gefallen …