Industriebetriebslehre

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Moderne Wirtschaftsbücher 8 – Betriebswirtschaftliche Funktionen und Institutionen

ISBN: 3409332219
ISBN 13: 9783409332217
Autor: Reisch, Klaus
Verlag: Springer Gabler
Umfang: 196 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1979
Auflage: 1/1979
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4535275 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeErstes Kapitel: Der Industriebetrieb als Erkenntnisobjekt der Industriebetriebslehre.- I. Industriebetriebslehre als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre.- II. Abgrenzung des Begriffes Industriebetrieb.- III. Die Industrie der Bundesrepublik Deutschland im Licht der amtlichen Statistik.- IV Industrielle Betriebsformen.- A. Das Verlagssystem.- B. Die Manufaktur.- C. Die Fabrik.- V. Entstehung der Industrie und Entwicklung der industriellen Arbeitsorganisation.- A. Ursachen der Industrialisierung.- 1. Technische Entwicklungen.- 2. Politische Entwicklungen.- 3. Wirtschaftliche Entwicklungen.- B. Entwicklungen in der industriellen Arbeitsorganisation.- 1. Der Taylorismus.- 2. Die Psychotechnik.- 3. Die Human-Relations-Bewegung.- Literatur zum Ersten Kapitel.- Zweites Kapitel: Die menschlichen Leistungsgrundlagen im Industriebetrieb (Industrielle Personalwirtschaft).- I. Die individuellen Bestimmungsgründe der menschlichen Arbeitsleistung.- A. Anlagen und Anlagenentfaltung.- B. Leistungswille, Leistungsdisposition und Leistungsbereitschaft.- II. Grundlagen und Formen der Entlohnung.- A. Begriffliche Grundlegung und Abgrenzung.- 1. Lohnbegriff und Lohnarten.- 2. Die Problematik der Lohngerechtigkeit.- B. Grundkonzeptionen der betrieblichen Lohnfindung.- C. Die kausale Lohnfindung.- 1. Hilfsmittel der kausalen Lohnfindung.- 2. Die Lohnformen.- D. Die finale Lohnfindung.- 1. Begriffliche Grundlegung und Abgrenzung der verschiedenen Arten der Ergebnisbeteiligung.- 2. Die Ertragsbeteiligung in der Praxis, dargestellt am Beispiel des Scan- lon-Planes.- E. Soziale Lohnfindung.- III. Umweltbezogene Bestimmungsgründe der menschlichen Arbeitsleistung.- A. Arbeitssysteme.- B. Soziale Leistungsdeterminanten.- 1. Die formale Betriesorganisation.- 2. Die informale Betriebsorganisation.- C. Die sachlichen Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung.- 1. Arbeitsplatzgestaltung.- 2. Arbeitszeitregelung.- 3. Zum Problem der "Humanisierung des Arbeitslebens".- Literatur zum Zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel: Die sachlichen Leistungsgrundlagen.- I. Die Betriebsmittel (Industrielle Anlagenwirtschaft).- A. Produktionsverfahren.- 1. Produktionstypen.- 2. Organisationstypen der Produktion.- B. Verfahrensvergleiche.- 1. Kostenvergleiche.- 2. Verfahrensvergleiche auf der Grundlage von Rentabilitätsrechnungen.- 3. Verfahrensvergleiche auf der Grundlage qualitativer Kriterien (Nutzwertanalyse).- II. Die Werkstoffe (Industrielle Materialwirtschaft).- A. Begriff und Arten der Werkstoffe.- B. Abgrenzung zwischen Materialwirtschaft und Beschaffung.- C. Bestimmungsfaktoren der Materialbereitstellungsmaßnahmen.- 1. Beschaffungsrhythmik.- 2. Kategorien des Materialverbrauches in Menge-Wert-Relation (ABC-Analyse).- 3. Arten des Materialbedarfs.- 4. Methoden der Bedarfsermittlung.- 5. Servicegrad und Sicherheitsbestand.- 6. Die Bestimmung der optimalen Bestellmenge.- 7. Kennzahlen des Materialbereiches.- Literatur zum Dritten Kapitel.- Viertes Kapitel Produktplanung und Planung des Produktionsprogrammes.- I. Der Lebenszyklus von Produkten.- A. Der Begriff des Produkt-Lebenszyklus.- B. Die Phasen des Produkt-Lebenszyklus.- II. Industrielle Forschung und Entwicklung.- A. Begriffliche Grundlegung und Abgrenzung.- B. Forschungsrisiken.- C. Die Bewertung von Forschungsprojekten.- 1. Punktbewertungssystem nach Hertz und Carlson.- 2. Rentabilitätsrechnung nach F. Olsen.- D. Forschungsaufwand.- III. Techniken der Ideen findung.- A. Logisch-analytische Methoden.- B. Intuitive Methoden.- C. Musterbau für neue Produkte.- IV. Bildung des Verkaufspreises und Ermittlung der Rentabilitätsschwelle für neue Produkte.- A. Bestimmung des Verkaufspreises.- B. Ermittlung der kritischen Absatzmenge.- V Produkt Standardisierung.- A. Die Normung.- 1. Begriff der Normung.- 2. Arten von Normen.- 3. Vorteile der Normung.- B. Die Typung.- C. Baukastensysteme.- VI. Die Planung des gewinnmaximalen Produktionsprogrammes.- A. Planung des gewinnmaximalen Produktionsprogrammes ohne Kapazität

Das könnte Ihnen auch gefallen …