Einkommens- und Beschäftigungstheorie

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

ISBN: 3409781315
ISBN 13: 9783409781312
Autor: Hewel, Brigitte
Verlag: Springer Gabler
Umfang: 140 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1980
Auflage: 1/1980
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4373179 Kategorie:

Beschreibung

Autorenporträt

InhaltsangabeA. Gegenstand und Methoden der Einkommens- und Beschäftigungstheorie.- I. Fragestellungen der Einkommens- und Beschäftigungstheorie.- II. Kreislaufanalytische und mikroökonomische Grundlagen.- III. Das Grundmodell der Einkommens- und Beschäftigungstheorie.- B. Der Gütermarkt.- I. Vorbemerkungen.- II. Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage.- 1. Die Konsum- und Sparfunktion der privaten Haushalte.- a) Die Konsumfunktion.- b) Die Sparfunktion.- c) Empirische Konsumfunktionen und die Prognose des Konsumentenverhaltens.- d) Weitere Hypothesen über die Beziehungen zwischen Konsum und Einkommen.- 2. Die Investitionsfunktion.- a) Der Investitionsbegriff.- b) Bestimmungsfaktoren der einzelwirtschaftlichen Investitionsentscheidung.- c) Einzel- und gesamtwirtschaftliche Investitionsfunktionen.- III. Das Gesamtangebot an Konsum- und Investitionsgütern.- IV. Güterwirtschaftliches Gleichgewicht.- 1. Bestimmung des Gleichgewichtseinkommens.- 2. Gleichheit und Gleichgewicht von Investition und Ersparnis.- C. Der Geldmarkt.- I. Vorbemerkungen.- II. Zum Begriff des Geldmarktes und der Geldmenge.- III. Die Nachfrage nach Geld.- 1. Die Nachfrage nach Transaktionskasse.- 2. Die Nachfrage nach Spekulationskasse.- 3. Die Gesamtnachfrage nach Geld.- 4. Empirische Geldnachfragefunktionen.- IV. Das Geldangebot und das Gleichgewicht auf dem Geldmarkt.- D. Der Arbeitsmarkt.- I. Merkmale des Arbeitsmarktmodells.- II. Die Nachfrage nach Arbeit.- III. Das Arbeitsangebot und das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt.- 1. Das Arbeitsangebot.- 2. Das Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt.- E. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und Beschäftigung.- I. Güterwirtschaftliches und monetäres Gleichgewicht.- 1. Grundlagen und Methodik.- 2. Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität.- 3. Störungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts.- II. Gleichgewicht und Beschäftigung.- 1. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht bei Voll-, Unter- und Überbeschäftigu ng.- 2. Tendenzen zur Vollbeschäftigung im klassischen System.- 3. Gleichgewicht und Beschäftigung in der Keynesschen Theorie.- a) Vollbeschäftigungsgleichgewicht.- b) Unterbeschäftigungsgleichgewicht.- F. Veränderungen des Gleichgewichts durch Einkommensmultiplikatoren.- I. Vorbemerkungen.- II. Investitionsmultiplikator.- 1. Komparativ-statische Analyse.- 2. Verlaufsanalyse.- III. Konsumausgaben-Multiplikator.- 1. Änderungen des autonomen Konsums.- 2. Änderungen der marginalen Konsumquote.- IV. Expansions- und Kontraktionsauswirkungen der staatlichen Aktivität.- 1. Staatsausgaben und Staatseinnahmen in den Einkommensgleichungen.- 2. Multiplikatoreffekte der Staatsausgaben und Staatseinnahmen.- 3. Multiplikatoreffekt eines ausgeglichenen Staatshaushalts.- V. Multiplikatorprozesse in einer offenen Volkswirtschaft.- 1. Berücksichtigung der Exporte und Importe in den Einkommensgleichungen.- 2. Export- und Importmultiplikatoren.- Antworten zu den Fragen.- Literaturhinweise.

Das könnte Ihnen auch gefallen …