Darstellung und Beurteilung der Equity-Methode im internationalen Konzern

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3656916543
ISBN 13: 9783656916543
Autor: Mufang, Li
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 24 S.
Erscheinungsdatum: 12.03.2015
Auflage: 1/2015
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 51 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7940179 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Konzernabschluss, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Konzernabschluss ist der Jahresabschluss des Mutterunternehmens mit den Jahresabschlüssen der Tochterunternehmen zusammenzufassen. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in einem Konzernabschluss wird nach einem Einheitsgrundsatz so betrachtet, als ob alle einbezogenen Unternehmen zusammen als wirtschaftliche Einheit ein einziges Unternehmen wären. Daher besteht ein Konzern aus rechtlich selbständigen Unternehmen. In diesem Fall verändern der Ansatz und die Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden sich, da die im Konzernsbschluss abzubildenden Sachverhalte aus Sicht der wirtschaftlichen Einheit des Konzerns neu beurteilt werden müssen. Die EquityMethode ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmensbeteiligungen, wobei in den Nebenrechnungen bestimmte Konsolidierungsmaßnahmen vorzunehmen sind. Mit dieser Methode sind Unternehmen in den Konzernabschluss abzubilden, zu denen der Konzern eine Beziehung unterhält, die schwächer als die gemeinsame Führung, aber noch stärker als ein normaler Beteiligungsbesitz ist. Diese Unternehmen werden als assoziierte Unternehmen bezeichnet. Im Konzernabschluss werden Equity Beteiligungen berücksichtigt, wenn ein in den Konzernsbschluss einbezogenes Unternehmen auf das assoziierte Unternehmen einen maßgeblichen Einfluss ausübt. Maßgeblicher Einfluss wird bei einem Stimmrechtsanteil von mindestens 20% vermutet. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die Anwendung der Equity-Methode in den Konzernrechnungslegung HGB und IAS/IFRS im Kern näher zu bringen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die folgenden Probleme in dieser Arbeit betrachtet: Was ist Equity-Methode und in welchem Fall kann sie angewandet werden? Was ist assoziiertes Unternehmen? Wie kann man die Equity-Methode im Konzernabschluss anwenden?

Das könnte Ihnen auch gefallen …