Steuerbilanzielle Gewinnermittlung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

64,00 

Stand und Entwicklungsperspektiven aus deutscher und europäischer Sicht, Steuer, Wirtschaft und Recht 338, Steuer, Wirtschaft und Recht, Bd. 338

ISBN: 3844103120
ISBN 13: 9783844103120
Autor: v Wolfersdorff, Janine
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Umfang: 360 S.
Erscheinungsdatum: 10.03.2014
Auflage: 1/2014
Format: 2 x 21 x 15
Gewicht: 524 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

InhaltsangabeTEIL 1: Ziel, Vorgehensweise und Einordnung der Untersuchung A. Problemstellung, Ziel und Aufbau der Untersuchung B. Steuerwissenschaftliche Einordnung TEIL 2: Leitlinien einer sachgerechten steuerlichen Gewinnermittlung A. Zielvorgaben der Gewinnbesteuerung im freiheitlich-demokratischen Verfassungsstaat B. Leitlinien der steuerlichen Gewinnermittlung C. Zielkonflikte und Gewichtung D. Ergebnis TEIL 3: Ausgestaltung einer leitlinienkonformen steuerlichen Gewinnermittlung A. Leitlinienkonformität von Instrumenten und Konzeptionen der Gewinnermittlung B. Prinzipien einer leitlinienkonformen Gewinnermittlung TEIL 4: Steuerliche Gewinnermittlung nach geltendem Recht A. Einordnung und Grundlagen der steuerbilanziellen Gewinnermittlung B. Maßgeblichkeitsprinzip C. Grundzüge der steuerbilanziellen Gewinnermittlung D. Steuerliche Verlustverrechnung E. Ergebnis TEIL 5: Entwicklungsperspektiven der steuerlichen Gewinnermittlung A. Prinzipienbasierte steuerbilanzielle Gewinnermittlung als nationale Reformoption B. Rücknahme steuerbilanzieller Periodisierungen als nationale Reformoption C. Europäische Steuerbemessungsgrundlage als Reformoption D. Ergebnis TEIL 6: Zusammenschau der Ergebnisse

Artikelnummer: 6270158 Kategorie:

Beschreibung

Fragen der steuerbilanziellen Gewinnermittlung von Unternehmen erhitzen seit jeher die Gemüter in Wissenschaft und Praxis. Das Prinzip der Maßgeblichkeit handelsrechtlicher Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ist seit Jahren einem schleichenden und mittlerweile signifikanten Prozess der Schwächung ausgesetzt, der im Kern in unterschiedlichen Zielen von Handels- und Steuerbilanz wurzelt. Hinsichtlich der heutigen Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips wie auch seiner Zukunftsstabilität besteht in hohem Maße Unsicherheit. Das wirft die Frage auf, ob und inwieweit das geltende steuerbilanzielle Gewinnermittlungsrecht sachgerecht ist und ob es gegebenenfalls bessere Alternativen gibt. Die vorliegende Untersuchung zeigt Streitpunkte, Schwachstellen und Reformbedarf im geltenden Steuerbilanzrecht auf und nimmt schließlich drei grundlegende Entwicklungsperspektiven der steuerbilanziellen Gewinnermittlung in Deutschland in den Blick, für die ein hoher Reformdruck auszumachen ist: Eine prinzipienbasierte nationale Steuerbilanzreform, eine Rücknahme von Periodisierungen zur Milderung des Dualismus der Einkünfteermittlung und die Einführung einer steuerlichen Bemessungsgrundlage in der Europäischen Union.

Autorenporträt

Janine v. Wolfersdorff, geboren 1976 in Aachen, studierte Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Mannheim mit Abschluss als Dipl.-Kffr. Sie war von 2001 bis 2004 in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung tätig; von 2004 bis 2009 redaktionell im Fachverlag der Verlagsgruppe Handelsblatt. Seit 2010 leitet sie die Geschäftsstelle des Instituts Finanzen und Steuern. Berufsbegleitend promovierte sie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.).

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …