Realoptionen in der Unternehmenspraxis

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Wert schaffen durch Flexibilität

ISBN: 364262605X
ISBN 13: 9783642626050
Herausgeber: Ulrich Hommel/Martin Scholich/Robert Vollrath
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xviii, 324 S., 1 farbige Illustr., 6 s/w Tab.
Erscheinungsdatum: 28.10.2012
Auflage: 1/2001
Format: 1.9 x 23.5 x 15.6
Gewicht: 556 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Kompetente Einführung in den RealoptionsansatzKonkrete Hilfestellungen zur Anwendung im Unternehmensalltag

Artikelnummer: 4537379 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeAbschnitt I: Die Bedeutung des Realoptionsansatzes für das wertorientierte Management.- Real Option Valuation - Der neue Standard für die Bewertung, die Auswahl und das Management von strategischen Investitionen.- 1 Die "New" Economy.- 2 "Traditioneller" Erfolg in der"New" Economy.- 3 Grenzen traditioneller Bewertungsverfahren.- 4 Vorteile von Real Option Valuation (ROV).- 5 Anwendbarkeit von ROV.- Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controlling-Sicht.- 1 Einleitung.- 2 Controlling-Instrumente als Verfahren zur Sicherung rationaler Führung.- 2.1 Controlling als Rationalitätssicherung der Führung.- 2.2 Rationalitätssicherung von und durch Instrumente.- 2.3 Rationalitätssicherung durch Realoptionen.- 3 (Wann) ist der Realoptionsansatz alternativen Willensbildungsverfahren wirklich überlegen.- 4 Lässt sich der Realoptionsansatz für die Belange der Praxis hinreichend operationalisieren.- 5 Ist von einer schnellen Adoption auszugehen und kann der Adoptionsprozess im Unternehmen positiv beeinflusst werden.- 6 (Wie) kann eine rationale und sachgerechte Anwendung des Ansatzes sichergestellt werden.- 7 Zusammenfassung.- Die Berücksichtigung von Handlungsflexibilität bei Investitionsendscheidungen - Eine empirische Untersuchung.- 1 Einleitung.- 2 Bisherige Forschungsergebnisse.- 2.1 Allgemeine Studien der Kapitalbudgetierung.- 2.2 Realoptionsbezogene Studien.- 2.2.1 Busby/Pitts (1997).- 2.2.2 Howell/Jägle (1997).- 3 Überblick über die durchgeführte Studie.- 3.1 Konzeption.- 3.1.1 Stichprobenselektion.- 3.1.2 Fragebogendesign.- 3.2 Durchführung.- 4 Ergebnisse der Untersuchung.- 4.1 Eingesetzte Verfahren der Kapitalbudgetierung.- 4.2 Implementierung der Verfahren.- 4.2.1 Rückzahlungszeitraum.- 4.2.2 Kapitalwert.- 4.2.3 Sensitivitätsanalyse, Szenarioanalyse und Entscheidungsbaumverfahren.- 4.3 Intuitive Erfassung von Realoptionswerten.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Finanzielle Bewertung von Lizenzprojekten in der Pharmaindustrie: NPV-Modelle oder Realoptionsansatz.- 1 Grundlagen einer Lizenzvereinbarung.- 2 Die klassische Bewertung eines Lizenzprojektes.- 2.1 Entwicklungsplan und Entwicklungskosten.- 2.2 Abschätzung der Entwicklungsrisiken.- 2.3 Bewertung der Patentrechte.- 2.4 Kalkulation des Umsatzpotenzials.- 2.5 Kalkulation der operativen Kosten.- 2.6 Der Projekt-NPV.- 3 Elemente des Finanzpaketes.- 3.1 Einmalzahlung bei Unterschrift.- 3.2 Dotierung von Eigenkapital.- 3.3 Übernahme von Entwicklungskosten.- 3.4 Meilensteinzahlungen.- 3.5 Lieferpreise.- 3.6 Lizenzgebühren.- 3.7 Teilung operativer Gewinne.- 4 Entscheidungsrelevante NPV-Kalkulation.- 5 Projektbewertung mit dem Realoptionsansatz.- 6 Mögliche Weiterentwicklungen des NPV-Modells.- 6.1 Zusätzliche Sensitivitätsanalyse bei Initialbewertung.- 6.2 Sonderanalyse für ausgewählte Realoptionen.- 6.3 Meilensteinorientierte Überarbeitung der NPV-Rechnung.- 6.4 Laufende Aktualisierung der Finanzbewertung.- 7 Schlusswort.- Unternehmerische Finanzierungspolitik unter Berücksichtigung von Realoptionen.- 1 Einleitung.- 2 Zur Finanzierungsproblematik von Wachstumsunternehmen.- 2.1 Charakteristika von Wachstumsunternehmen.- 2.2 Auswirkungen auf die Finanzierungspolitik.- 3 Übertragung des Optionskalküls auf den Finanzierungsbereich.- 3.1 Das Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapitalgeber.- 3.1.1 Passivseitige Anwendung der Optionsanalogie.- 3.1.2 Modellierung der Anspruchspositionen.- 3.1.3 Implikationen für die Ausgestaltung von Finanzierungsbeziehungen.- 3.1.3.1 Grenzen der Optionsanalogie.- 3.1.3.2 Risikomanagement durch ergänzende Vertragsklauseln.- 3.1.3.3 Laufzeitgestaltung.- 3.1.3.4 Einsatz hybrider Finanzierungsinstrumente.- 3.2 Das Verhältnis zwischen Eigenkapitalgeber und Management.- 3.2.1 Anreizstruktur.- 3.2.2 Anreizsysteme für das Management.- 3.2.3 Asymmetrie der Einschätzung des Wertes von Projekten.- 4 Ausblick/Fazit.- Abschnitt II: Anwendung des Realoptionsansatzes in der Bewertungspraxis.- Die Bewertung von Investitionsprojekten mit dem Realoptionsansatz - Ein M

Autorenporträt

InhaltsangabeAbschnitt I: Die Bedeutung des Realoptionsansatzes für das wertorientierte Management.- Real Option Valuation - Der neue Standard für die Bewertung, die Auswahl und das Management von strategischen Investitionen.- 1 Die "New" Economy.- 2 "Traditioneller" Erfolg in der"New" Economy.- 3 Grenzen traditioneller Bewertungsverfahren.- 4 Vorteile von Real Option Valuation (ROV).- 5 Anwendbarkeit von ROV.- Die Bedeutung des Realoptionsansatzes aus Controlling-Sicht.- 1 Einleitung.- 2 Controlling-Instrumente als Verfahren zur Sicherung rationaler Führung.- 2.1 Controlling als Rationalitätssicherung der Führung.- 2.2 Rationalitätssicherung von und durch Instrumente.- 2.3 Rationalitätssicherung durch Realoptionen.- 3 (Wann) ist der Realoptionsansatz alternativen Willensbildungsverfahren wirklich überlegen.- 4 Lässt sich der Realoptionsansatz für die Belange der Praxis hinreichend operationalisieren.- 5 Ist von einer schnellen Adoption auszugehen und kann der Adoptionsprozess im Unternehmen positiv beeinflusst werden.- 6 (Wie) kann eine rationale und sachgerechte Anwendung des Ansatzes sichergestellt werden.- 7 Zusammenfassung.- Die Berücksichtigung von Handlungsflexibilität bei Investitionsendscheidungen - Eine empirische Untersuchung.- 1 Einleitung.- 2 Bisherige Forschungsergebnisse.- 2.1 Allgemeine Studien der Kapitalbudgetierung.- 2.2 Realoptionsbezogene Studien.- 2.2.1 Busby/Pitts (1997).- 2.2.2 Howell/Jägle (1997).- 3 Überblick über die durchgeführte Studie.- 3.1 Konzeption.- 3.1.1 Stichprobenselektion.- 3.1.2 Fragebogendesign.- 3.2 Durchführung.- 4 Ergebnisse der Untersuchung.- 4.1 Eingesetzte Verfahren der Kapitalbudgetierung.- 4.2 Implementierung der Verfahren.- 4.2.1 Rückzahlungszeitraum.- 4.2.2 Kapitalwert.- 4.2.3 Sensitivitätsanalyse, Szenarioanalyse und Entscheidungsbaumverfahren.- 4.3 Intuitive Erfassung von Realoptionswerten.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- Finanzielle Bewertung von Lizenzprojekten in der Pharmaindustrie: NPV-Modelle oder Realoptionsansatz.- 1 Grundlagen einer Lizenzvereinbarung.- 2 Die klassische Bewertung eines Lizenzprojektes.- 2.1 Entwicklungsplan und Entwicklungskosten.- 2.2 Abschätzung der Entwicklungsrisiken.- 2.3 Bewertung der Patentrechte.- 2.4 Kalkulation des Umsatzpotenzials.- 2.5 Kalkulation der operativen Kosten.- 2.6 Der Projekt-NPV.- 3 Elemente des Finanzpaketes.- 3.1 Einmalzahlung bei Unterschrift.- 3.2 Dotierung von Eigenkapital.- 3.3 Übernahme von Entwicklungskosten.- 3.4 Meilensteinzahlungen.- 3.5 Lieferpreise.- 3.6 Lizenzgebühren.- 3.7 Teilung operativer Gewinne.- 4 Entscheidungsrelevante NPV-Kalkulation.- 5 Projektbewertung mit dem Realoptionsansatz.- 6 Mögliche Weiterentwicklungen des NPV-Modells.- 6.1 Zusätzliche Sensitivitätsanalyse bei Initialbewertung.- 6.2 Sonderanalyse für ausgewählte Realoptionen.- 6.3 Meilensteinorientierte Überarbeitung der NPV-Rechnung.- 6.4 Laufende Aktualisierung der Finanzbewertung.- 7 Schlusswort.- Unternehmerische Finanzierungspolitik unter Berücksichtigung von Realoptionen.- 1 Einleitung.- 2 Zur Finanzierungsproblematik von Wachstumsunternehmen.- 2.1 Charakteristika von Wachstumsunternehmen.- 2.2 Auswirkungen auf die Finanzierungspolitik.- 3 Übertragung des Optionskalküls auf den Finanzierungsbereich.- 3.1 Das Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapitalgeber.- 3.1.1 Passivseitige Anwendung der Optionsanalogie.- 3.1.2 Modellierung der Anspruchspositionen.- 3.1.3 Implikationen für die Ausgestaltung von Finanzierungsbeziehungen.- 3.1.3.1 Grenzen der Optionsanalogie.- 3.1.3.2 Risikomanagement durch ergänzende Vertragsklauseln.- 3.1.3.3 Laufzeitgestaltung.- 3.1.3.4 Einsatz hybrider Finanzierungsinstrumente.- 3.2 Das Verhältnis zwischen Eigenkapitalgeber und Management.- 3.2.1 Anreizstruktur.- 3.2.2 Anreizsysteme für das Management.- 3.2.3 Asymmetrie der Einschätzung des Wertes von Projekten.- 4 Ausblick/Fazit.- Abschnitt II: Anwendung des Realoptionsansatzes in der Bewertungspraxis.- Die Bewertung von Investitionsprojekten mit dem Realoptionsansatz - Ein M

Das könnte Ihnen auch gefallen …