Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3656868212
ISBN 13: 9783656868217
Autor: Putz, Katharina
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S.
Erscheinungsdatum: 08.01.2015
Auflage: 1/2015
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 7726511 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Veranstaltung: BIL01, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen in der modernen Gesellschaft sind einem ständigen Wettbewerb um ihre Marktpartner ausgesetzt. Um erfolgreich zu sein, müssen sie sich gegenüber ihrer Anspruchsgruppen entsprechend positionieren und das Zusammenspiel mit den Marktpartnern forcieren. Durch eine systematische Bilanzpolitik kann das Unternehmen auf die jeweiligen Ziele der Anspruchsgrupppen konsequent eingehen. Allerdings können unternehmerische Einrichtungen nicht willkürlich entscheiden, wie und in welchem Umfang sie ihre finanzielle Lage gegenüber den Marktpartnern präsentieren. Die Zielsetzung dieser wissenschaftlichen Arbeit umfasst die Analyse und Präsentation der bilanzpolitischen Möglichkeiten und Instrumente aber auch die dazugehörigen Grenzen. Um das obige Ziel zu erreichen, wird zunächst eine semantische Analyse des Begriffs Bilanzpolitik erfolgen, um anschließend mit Hilfe verschiedener Autoren eine konkrete Definition zu formulieren. Daraus werden die bilanzpolitischen Ziele abgeleitet und in die Kategorien des externen und internen Bilanzlesers zusammengefasst. In diesem Zusammenhang soll auch der Begriff Zielkonflikt erläutert werden. Im weiteren Verlauf werden aus den Zielen die jeweiligen bilanzpolitischen Instrumente und Möglichkeiten abgeleitet. Hier liegt der Fokus auf den stillen Reserven sowie den verschiedenen bilanzpolitischen Wahlrechten. Diese Instrumente dürfen aber nicht willkürlich eingesetzt werden, so dass die rechtlichen und allgemeinen Grenzen der Bilanzpolitik charakterisiert werden. Zusammenfassend soll das Beispiel des amerikanischen Energieunternehmen Enron dienen, um einen der spektakulärsten Fälle von Bilanzfälschung darzulegen. Der letzte Abschnitt dieser wissenschaftlichen Arbeit fasst noch einmal alle Kernthesen zusammen und setzt sich kritisch mit der Vorgehensweise des Autors auseinander.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …