Integrated Reporting.Eine Bedarfs- und Umsetzungsanalyse für den Mittelstand

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

47,95 

ISBN: 3656755612
ISBN 13: 9783656755616
Autor: Lachnit, Maximilian
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 136 S.
Erscheinungsdatum: 07.10.2014
Auflage: 1/2014
Format: 1 x 21 x 14.8
Gewicht: 208 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7361439 Kategorie:

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,6, Hochschule Reutlingen (ESB Business School), Veranstaltung: International Accounting and Taxation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Zitat Wir ertrinken in einer Informationsflut und hungern trotzdem nach Wissen, welches bereits im Jahr 1985 entstanden ist, drückt sehr gut die aktuelle Lage bei der Berichterstattung von Unternehmen aus. So ist in den letzten Jahrzehnten der Trend zu beobachten, dass der Umfang der Berichterstattung von Unternehmen kontinuierlich zunimmt, gleichzeitig jedoch nicht automatisch die Informationsversorgung auf der Seite der Berichtsadressaten steigt. Dieser Informationsverlust hängt häufig damit zusammen, dass meistens nicht das Richtige - nämlich die finanziellen Daten - adressatenorientiert dargestellt wird oder dem Berichtsadressaten schlichtweg das Big Picture in der Unternehmensberichterstattung fehlt. Um diesen Konflikt zu lösen, haben sich verschiedene Institutionen sowie Unternehmen die Frage gestellt, wie die Unternehmensberichterstattung in Zukunft aussehen soll. Ein neuer Ansatz, welcher die Berichterstattung verbessern und damit die zuvor gestellte Frage beantworten könnte, ist das Konzept des Integrated Reporting. Dieses soll den Umfang der aktuellen Berichte auf relevante Informationen reduzieren und diese gleichzeitig in einer verknüpfenden Weise darstellen. Integrated Reporting ist daher in den letzten Jahren das beherrschende Thema, wenn bei Experten über aktuelle Trends in der externen Berichterstattung diskutiert wird. Seit die Entwicklung des Ansatzes ins Leben gerufen wurde besteht jedoch das Problem, dass bei den erstellenden Unternehmen als auch bei den Adressaten des integrierten Berichts kein einheitliches Verständnis über das Konzept besteht. Des Weiteren besteht die Frage, wie dieses Konzept in der Praxis umgesetzt und implementiert werden soll. Aus diesen Problemen resultieren zahlreiche Fragen. Warum sollen Unternehmen überhaupt integriert berichten und welche Gründe motivieren diese dafür? Wer sind die hauptsächlichen Adressaten dieser neuen Form der Berichterstattung? Welche Inhalte sollen überhaupt aufgenommen werden und wie soll deren Darstellung erfolgen? Wie kann der zuvor beschriebene Ansatz rechtlich in einem nationalen Rahmenwerk verankert werden? Wie steht der deutsche Mittelstand zu diesem Konzept, da dieser - obwohl er als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt - oftmals größenbedingt vereinfachte regulatorische Vorschriften hat?

Das könnte Ihnen auch gefallen …