Grundsätze der Buchführung und Bilanzierung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3638777561
ISBN 13: 9783638777568
Autor: Kiessler-Schmidt, Kerstin
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 24 S.
Erscheinungsdatum: 26.08.2007
Auflage: 1/2007
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 51 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8537343 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,6, Berufsakademie Sachsen in Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einkünfte 3 2. Bedeutung der Buchführung für die Gewinnermittlung 2.1. Steuerrechtlicher Gewinnbegriff 3 2.2. Erfordernis der Buchführung 4 3. Buchführungspflicht 3.1. Buchführungspflicht nach dem Handelsrecht 4 3.2. Buchführungspflicht nach dem Steuerrecht 3.2.1. Buchführungspflicht nach § 140 AO 5 3.2.2. Originäre Buchführungspflicht nach § 141 AO 5 3.2.3. Abgrenzung Buchführungspflicht von Aufzeichnungspflicht 6 3.3. Unterschied einfache zur doppelten Buchführung 3.3.1. Einfache Buchführung 6 3.3.2. Doppelte Buchführung 7 4. Bilanzierung 4.1. Handelsbilanz 8 4.2. Steuerbilanz 8 4.3. Maßgeblichkeit 8 4.3.1. Handelsrechtliche Aktivierungs- und Passivierungsgebote 9 4.3.2. Handelsrechtliche Aktivierungs- und Passivierungsverbote 10 4.3.3. Handelsrechtliche Bilanzierungswahlrechte 10 4.4. Umgekehrte Maßgeblichkeit 11 4.5. Maßgeblichkeit nach Steuerrecht 4.5.1. Maßgeblichkeit für die Bewertung bei steuerrechtlichen Bilanzierungswahlrechte 12 4.5.2. Maßgeblichkeit für die Bewertung bei steuerrechtlichen Bewertungswahlrechten 4.6. Maßgebende Bilanzierungs- und Bewertungszeitpunkte 12 4.7. Bilanzklarheit, Bilanzwahrheit, Bilanzidentität 13 5. Allgemeine Bewertungsvorschriften nach dem Handelsrecht 14 6. Begriff des Bilanzsteuerrechts 15 6.1. Bilanzierung und Bewertung in der Steuerbilanz 15

Das könnte Ihnen auch gefallen …