Einfluss von finanziellen und immateriellen Informationen auf die Aktienkursperformance

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

57,00 

Eine empirische Analyse europäischer Unternehmen und Weiterentwicklung gängiger Kapitalmarktmodelle, Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken, Bd. 85

ISBN: 3844101934
ISBN 13: 9783844101935
Autor: Wittman, Manuel
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Umfang: 256 S.
Erscheinungsdatum: 15.10.2012
Auflage: 1/2012
Format: 1.6 x 21 x 14.8
Gewicht: 374 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

In den letzten Jahren hat sich auch in Deutschland der Begriff der immateriellen Unternehmenswerte (Intangible Assets) in der betriebswirtschaftlichen Forschung aber auch in der Unternehmenspraxis zunehmend etabliert. Die wachsende Bedeutung dieser immateriellen Werte für den zukünftigen Unternehmenserfolg spiegelt sich sowohl in der Forderung nach einer erweiterten Berichterstattung über immaterielle Werte als auch im verstärkten Interesse für neue Ansätze zur Unternehmenssteuerung wider. Zudem zeigt sich, dass publizierte Finanzdaten seit den 1970er Jahren stark an Bedeutung verloren haben, und dass nicht-finanzielle Daten („immaterielle“ Informationen) bei Investitionsentscheidungen zunehmend Berücksichtigung finden. Die Zielsetzung dieser Arbeit umfasst die ausführliche Beleuchtung des Themenkomplexes „Immaterielle Unternehmenswerte“ aus verschiedenen Blickwinkeln, die empirische Analyse des Einflusses von finanziellen und immateriellen Informationen (Informationen über zukünftige Wachstumsoptionen und immaterielle Werte) auf die Aktienkursperformance europäischer Unternehmen sowie die Ausarbeitung und Überprüfung von Erklärungsansätzen für dargelegte Renditeunterschiede. Im Rahmen der empirischen Analyse von über 1.000 europäischen Unternehmen wird mittels eines Modells die Aktienrendite eines jeden Unternehmens in die zwei Komponenten Tangible und Intangible Return zerlegt, und letzterer durch ein umfangreiches Kennzahlensystem erklärt. Im Anschluss an die Untersuchung des Einflusses des Intangible Returns auf die zukünftige Aktienkursperformance wird auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse ein neues Fünf-Faktorenmodell entwickelt, das durch die zusätzliche Berücksichtigung immaterieller Informationen (neuer Intangiblefaktor) die analysierten Zusammenhänge und Renditemuster besser erklären kann als gängige Kapitalmarktmodelle.

Artikelnummer: 4063739 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1. Begriffsabgrenzung und Kategorisierung immaterieller Werte 2.2. Immaterielle Werte in der Berichterstattung 2.3. Immaterielle Werte im Controlling und Management 2.4. Bewertung immaterieller Werte 2.5. Immaterielle Werte in der empirischen Kapitalmarktforschung 2.6. Immaterielle Werte in der Kapitalmarktpraxis 3. Renditemuster, Kapitalmarktanomalien und Erklärungsansätze 3.1. Kapitalmarktanomalien 3.2. Erklärungsansätze für Kapitalmarktanomalien 4. Modell zur Berücksichtigung von Wachstumsoptionen und immateriellen Werten 4.1. Grundidee 4.2. Herleitung finanzieller Wachstumsmaße 4.3. Berechnung des Tangible und Intangible Return 5. Empirische Ergebnisse 5.1. Datenbasis und Untersuchungsumfang 5.2. Deskriptive Statistiken und Auswertungen zum Datensample 5.3. Erklärungsvariablen für den Intangible Return 5.4. Tangible und Intangible Return: Einfluss auf die zukünftige Aktienkursperformance 5.5. Branchen- und Ländervergleich 6. Erklärungsansätze für Renditeunterschiede 6.1. Risikobasierter Erklärungsansatz 6.2. Verhaltensbasierter Erklärungsansatz 7. Ein neues Kapitalmarktmodell 7.1. Das Fünf-Faktorenmodell unter Berücksichtigung immaterieller Informationen 7.2. Empirische Ergebnisse 8. Schlussbetrachtung

Autorenporträt

Manuel Wittmann, geboren 1981 in Bogen/Niederbayern, studierte von 2001 bis 2006 Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanzierung, Finanzdienstleistungen, Finanzmarkttheorie und Statistik an der Universität Regensburg. Nach seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann war er von 2006 bis 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Hochschule München tätig. Seit 2011 ist der Autor Leiter Research bei einem Münchener Finanzdienstleister. Anfang 2012 schloss er seine Promotion zum Dr. rer. pol. ab.

Das könnte Ihnen auch gefallen …