Die Bilanzanalyse als zentrales Element der quantitativen Bonitätsanalyse von Kreditkunden

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3668193959
ISBN 13: 9783668193956
Autor: Gäng, Eva-Maria
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 24 S.
Erscheinungsdatum: 12.05.2016
Auflage: 1/2016
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 51 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 9417008 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Frankfurt School of Finance & Management, Veranstaltung: Studiengang Bankbetriebswirt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform teilt in ihrem Jahresbericht mit, dass aufgrund der guten wirtschaftlichen Situation die Anzahl der Insolvenzen im Jahr 2015 auf ein Zehnjahrestief gesunken sei. Insgesamt mussten in Deutschland 3,3 % weniger Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen als im Jahr zuvor. Trotz dieser erfreulichen Zahlen beurteilen die Hauptverantwortlichen der Creditreform die Bonitäten von über 311000 Unternehmen und damit von 9,4 % aller aktiven Unternehmen als zu schwach. Diese Größe ist kritisch zu bewerten, da selbst geringe Konjunkturrückgänge oder Kapitalmarktzinserhöhungen die wirtschaftliche Situation von diesen Unternehmen existenzgefährdend beinträchtigen könnten. Diese Zahlen lassen vor allem Kreditinstitute aufhorchen, da für sie das Kreditgeschäft traditionell von zentraler Bedeutung ist. Um den wirtschaftlichen Erfolg einer Bank nicht zu gefährden, ist die Bonitätsanalyse von Kreditkunden ein entscheidender Faktor im Kreditvergabeprozess.

Das könnte Ihnen auch gefallen …