Crowdinvesting als Finanzierungsmethode

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

29,99 

Chancen und Risiken aus Sicht eines Investors

ISBN: 3668505764
ISBN 13: 9783668505766
Autor: Post, Dennis
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 112 S.
Erscheinungsdatum: 23.08.2017
Auflage: 1/2017
Format: 0.9 x 21 x 14.8
Gewicht: 174 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 2789647 Kategorie:

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Equity-based-Crowdfunding ist eine noch junge Anlageform, welche auch als Crowdinvesting bezeichnet wird. Der Investor kann in Start-ups, ökologische Projekte und Immobilien investieren. Hierbei wird unter dem rechtlichen Mantel eines partiarischen Nachrangdarlehen eine Beteiligung erzeugt. Die vorliegende Arbeit setzt einen Schwerpunkt auf die Crowdinvesting in junge innovative Unternehmen (sogenannte Start-ups). Sie bietet dem Investor einzigartige Möglichkeiten der frühen Partizipation an Unternehmensentwicklungen. Diese Partizipation ist allerdings nicht risikofrei. Grundlegende Fragestellung der vorliegenden Arbeit ist, welche Chancen und welche Risiken das Crowdinvesting aus Sicht eines Investors bietet. Um die Frage beantworten zu können, werden Chancen und Risiken in zwei Einflussfaktoren unterteilt. Der erste Einflussfaktor ist das Start-up selbst. Die Handlungen des Start-ups wirken sich direkt auf das Chancen-Risiken-Profil aus. Allerdings unterscheiden sich die Handlungen der Start-ups stark, sodass eine einheitliche Bewertung nicht möglich ist. Der zweite Einflussfaktor ist die vertragliche Gestaltung. Diese wird eher einheitlich geregelt und kann deswegen besser zur Bewertung von Chancen und Risiken verwendet werden. Die vertragliche Gestaltung ist deswegen eher einheitlich, weil der Crowdinvestingmarkt in Deutschland von der Plattform Companisto und Seedmatch dominiert wird. Eine annähernd einheitliche Bewertung von Chancen und Risiken ist deswegen auf Grundlage der Crowdinvestingverträge möglich. Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit ist, dass Crowdinvesting eine Risikokapitalanlage darstellt wo sehr hohe Renditechancen einem hohen Risiko gegenüberstehen. Der Investor hat drei Möglichkeiten Erträge aus dem Crowdinvesting zu generieren. Diese sind die Möglichkeit der Gewinnbeteiligung, der Beteiligung am Unternehmenswert und eine jährliche feste Verzinsung. Bei der Anlage ergeben sich im Gegenzug diverse Risiken. Das größte Risiko stellt dabei den Verlust des eingesetzten Kapitals dar. Anzumerken ist, dass die Ausfallraten weit unter denen von vergleichbaren Investments liegen. Aufgrund des noch sehr jungen Marktes ist eine Ermittlung des Chance-Risiko-Profils noch nicht abschließend möglich.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …