Arbeitsplatz-CSR in steirischen kleinen und mittelständischen Unternehmen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

47,95 

Eine empirische Studie zu Implementierung, Umsetzung und Perspektiven, Masterarbeit

ISBN: 3640833422
ISBN 13: 9783640833429
Autor: Nima, Alexandra
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 124 S.
Erscheinungsdatum: 16.02.2011
Auflage: 2/2011
Format: 0.9 x 21 x 14.8
Gewicht: 191 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 1609912 Kategorie:

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: Gut, Karl-Franzens-Universität Graz (Personalpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Debatte um Ethik in der Wirtschaft ist lang. Einer der Begriffe, der in diesem Zusammenhang immer wieder fällt, ist der der Corporate Social Responsibility. CSR als Konzept kennt man in den USA seit Mitte der 60er Jahre, erst in den letzten 10 Jahren aber hat die Thematik auch international und in Österreich stark an Popularität gewonnen. Wie der Begriff zu definieren ist, bleibt jedoch weitgehend umstritten. Arbeitsplatz CSR in der Definition des Grünbuchs (wie er im Rahmen dieser Arbeit definiert wird) beschreibt dabei den inneren Bereich von CSR, jenen also, der den eigentlichen Kern eines Unternehmens, nämlich die Mitarbeiter, berührt. Diese gelten (unter dem sehr technischen Terminus Humankapital) mittlerweile als wesentliche Komponente nachhaltig erfolgreichen Wirtschaftens. CSR war dabei in (empirischer) Forschung und Praxis jedoch lange eher Thema von multinationalen Unternehmen (MNU) denn von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die EU-Kommission hat KMU hier im Zuge des politischen Diskurses um CSR und Nachhaltigkeit im Rahmen der Lissabon Strategie (Anm. der Autorin: zur Förderung des nachhaltigen, wirtschaftlichen Wachstums in der EU) besondere Aufmerksamkeit gewidmet - liegt hier doch ein (bekanntermaßen) großes Treiberpotential für Innovationen und innovative Konzepte brach. Kleine und mittelständische Unternehmen weisen jedoch eine Reihe von Spezifika (wie u.a. Ressourcenmangel und stärkeren Fokus auf ihre Mitarbeiter) auf, anhand derer davon auszugehen ist, dass sich hier ein Konzept wie CSR anders gestalten mag als beispielsweise in Großunternehmen. Die wissenschaftliche Literatur stellt dazu fest, dass die Bereiche der Einführung sowie des Prozesses der Implementierung von CSR allgemein noch (zu) wenig erforscht sind. CSR gilt dabei in der Forschung als ein neues Managementkonzept, das in seiner Form als Arbeitsplatz-CSR neue Wege beschreibt, mit der Ressource Mensch im Unternehmen umzugehen. Es hinterfragt bzw. verändert gängige Praktiken und Umgangsformen, und führt dadurch zu institutionellem und organisationalem Wandel. Neue Organisations-theorien haben dabei die Aufgabe, das Entstehen, Bestehen und Funktionieren von Organisationen zu erklären, und bieten damit eine gute Basis für Untersuchungen im diesem Kontext.

Das könnte Ihnen auch gefallen …