Abwicklung und Auflösung von Kapitalgesellschaften

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3346743292
ISBN 13: 9783346743299
Autor: Anonymous
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S.
Erscheinungsdatum: 03.10.2022
Auflage: 1/2022
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7765144 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird die Auflösung und eine daraus resultierende Abwicklung von Kapitalgesellschaften analysiert, um die Ermittlung des Abwicklungsgewinns auszuarbeiten. Im Folgenden wird auf die Abwicklung von den Kapitalgesellschaften eingegangen. Dabei wird differenziert zwischen den Voraussetzungen einer Auflösung, auf die im ersten Schritt eingegangen wird, und den Voraussetzungen aus einer Abwicklung von Kapitalgesellschaften, auf die in einem zweiten Schritt eingegangen wird. Als Voraussetzungen werden dabei genannt, welche Auflösungsgründe vorliegen müssen und, wie eine solche Auflösung durchzuführen ist. Die Ermittlung des Liquidationsgewinns wird zunächst auf der Ebene der Gesellschaft betrachtet, um in Anschluss auf der Ebene der Gesellschafter im Vergleich von Anteilen im Betriebs- und Privatvermögen einzugehen. Die Kapitalgesellschaft ist mit fast rund 800.000 eingetragenen Unternehmen im Jahr 2020 eine der drei häufigsten Rechtsformen im unternehmerischen Bereich in Deutschland. Jedes Jahr wird eine große Menge an Unternehmen aufgelöst. Im Jahr 2020 wurden rund 200.000 Unternehmen liquidiert. Die Auflösung und Abwicklung von Kapitalgesellschaften ist die letzte Phase der Existenz, in der das unternehmerische Vermögen von der Gesellschaft in Geld umgewandelt wird, die Forderungen vereinnahmt und die Verbindlichkeiten ausgeglichen werden. Die dabei anzuwendende Liquidationsbesteuerung wird als eine Gewinnermittlung eigener Art definiert, die keine Auslegung hinsichtlich des Maßgeblichkeitsprinzips für die Handels- oder Steuerbilanz verfolgen muss.

Das könnte Ihnen auch gefallen …