Arbeitnehmerüberlassung als moderne Personaldienstleistung. Anwendbarkeit, Möglichkeiten und Grenzen in der Sozialwirtschaft

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

47,95 

ISBN: 3346908933
ISBN 13: 9783346908933
Autor: Graf, Milena
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 104 S., 8 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 25.06.2023
Auflage: 1/2023
Format: 0.8 x 21 x 14.8
Gewicht: 163 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 283525 Kategorie:

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,0, Hochschule Esslingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitnehmerüberlassung ist eine in nahezu allen Branchen verbreitete Möglichkeit, Personal für offene Vakanzen zu gewinnen. Hierbei sind die Verbreitung und Ausprägung jedoch von Branche zu Branche sehr unterschiedlich. Sie kann sowohl den Erfolg und den Erfüllungsauftrag der Unternehmen fördern, gleichzeitig jedoch auch negative Konsequenzen wie Fluktuation, innerbetriebliche Konflikte oder rechtliche Konsequenzen bei Verstößen mit Imageschädigung mit sich bringen. Nach Auswertungen der Bundesagentur für Arbeit ist die Arbeitnehmerüberlassung in der Sozialwirtschaft sowie insgesamt in den personenbezogenen Dienstleistungsberufen markant weniger repräsentiert als bspw. im Produktionsbereich. Auf Basis dieser Erkenntnis beschäftigt sich diese Arbeit mit der Arbeitnehmerüberlassung als moderne Dienstleistung und deren Anwendbarkeit und Übertragbarkeit in die Sozialwirtschaft anhand diverser fokussierter Aspekte und Ansatzpunkte aus differenzierten Perspektiven. Ziel ist es, einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der Beschäftigungsform Arbeitnehmerüberlassung in der Sozialwirtschaft zu erhalten und somit Parallelen und Unterschiede zu anderen Branchen herzustellen und zu beleuchten. Somit erscheint es sinnvoll, zunächst die Sozialwirtschaft als solche zu definieren, um nachfolgend auf ihre personellen Besonderheiten eingehen zu können. In diesem Zusammenhang werden die vorherrschenden Strukturen des Sektors dargestellt. Hierzu zählt die allgemeine Personalsituation der Sozialwirtschaft oder die Entwicklung des demografischen Wandels und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel. Die Definition der Sozialwirtschaft als soziale, personenbezogene Dienstleistung und deren Charakteristika stellt ebenfalls einen Teil davon dar. Anschließend werden die priorisierten Beschäftigungsverhältnisse und aktuellen Veränderungen diesbezüglich beleuchtet. Megatrends wie die Individualisierung, Flexibilisierung sowie auch die Globalisierung spielen in der heutigen Zeit eine gewichtigere Rolle. Dies führt unweigerlich zu einem Einzug dieser in das Personalmanagement der sozialwirtschaftlichen Organisationen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …