Familienstrukturen und soziale Ungleichheit. Inwieweit sind Kinder von Alleinerziehenden sozial benachteiligt?

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3346490270
ISBN 13: 9783346490278
Autor: Steinitz, Edith
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 11.08.2021
Auflage: 1/2021
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2968216 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1, Justus-Liebig-Universität Gießen (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungsforschung und soziale Ungleichheit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll herausgearbeitet werden, inwiefern genau diese Familienform Alleinerziehend benachteiligt sind. Wie wirkt sich das auf die Lebenschancen und Bildungschancen der beteiligten Kinder aus? Demzufolge wird ebenso der Zusammenhang auf die Chancengleichheit im Bildungswesen eingegangen, um darzustellen, dass ebenso Kinder aus sozial benachteiligten Schichten besonders stark davon betroffen sind und soziale Herkunft durchaus den Bildungsweg beeinflussen kann. Hierfür werden Begriffe wie Familie, alleinerziehend und ebenso soziale Ungleichheit definiert und erläutert. Ebenso soll sich im Rahmen dieser Arbeit mit verschiedenen Erscheinungsformen von sozialer Ungleichheit beschäftigt werden, welche hier kurz definiert und erläutert werden sollen. Im weiteren Verlauf soll die Bildungsungleichheit im Kontext der sozialen Herkunft in Deutschland mit einbezogen werden, um im Zuge der Bildungsexpansion zu verdeutlichen, dass Bildungszugänge noch immer von der sozialen Herkunft beeinflusst werden. Denn durch die Bildungsreformen sollte Chancengleichheit für jeden erzielt werden, ungeachtet von der Sprache, sozialen Herkunft, Konfession und seines Geschlechts. Dies entspricht nicht der Realität, auch wenn in den 1950er-Jahren die Bildungsexpansion zu verbesserten Bildungschancen führte, nahm gleichzeitig die Bildungsbenachteiligung verschiedener Schichten zu. Vor allem waren sozial benachteiligte wie Frauen und Kinder davon betroffen. Aus diesem Anlass soll die Arbeit ebenfalls einen allgemeinen Überblick über die Ursachen der Chancengleichheit im Bildungswesen sowie welche Folgen dies für Kinder aus sozial benachteiligten Schichten hat. Um das Vorgehen theoretisch fundieren zu können, soll auf die Theorie von Boudon zurückgegriffen werden, um abschließend die Frage beantworten zu können.

Das könnte Ihnen auch gefallen …