Die gesamtgesellschaftliche Relevanz des antimuslimischen Rassismus in Deutschland

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

Die Darstellung der Islamfeindlichkeit im öffentlich-polischen Diskurs

ISBN: 3668619786
ISBN 13: 9783668619784
Autor: Kuzuoglu, Sevinç
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 36 S.
Erscheinungsdatum: 13.02.2018
Auflage: 1/2018
Format: 0.4 x 21 x 14.8
Gewicht: 68 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3784018 Kategorie:

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Gegenstand dieser Arbeit bildet die Frage, wie antimuslimisch, rassistische Sprachpraxen in öffentlichen, politischen Diskursen dargestellt werden und welche Widerstandspraxen dagegen entwickelt werden. Antimuslimischer Rassismus wird in ihrer aktuellen Form (2017) mit all seinen Facetten beschrieben und historisch kontextualisiert. Diskursanalytisch beschreibt die Arbeit wie antimuslimische Diskurse erschaffen werden. Die performative Seiten der Sprache werden geschildert, die zu Verletzung und Diskriminierung führen und als eine lebendige Handlung beschrieben, anhand von vier Personen, nämlich Nafri, Chebli, eines Flüchtlings, und eines Gastarbeiters. Die Benennungspraxen zur Sichtbarmachung von Ungleichbehandlung, die aufgrund von rassistischen Sprachpraxen entstanden sind, werden als Widerstandspraxis der Minderheiten dargestellt.

Autorenporträt

Sevinç Kuzuoglu ist Sozialarbeiterin und Praxisforscherin in Sozialer Arbeit und Pädagogik. Sie forscht im Bereich Rassismus und Migration.

Das könnte Ihnen auch gefallen …