Das Erstarken des Rechtspopulismus in Deutschland. Resultat einer Spaltung innerhalb der Mittelschicht oder verschleierter Klassenkampf?

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3668951772
ISBN 13: 9783668951778
Autor: Heuten, Jonas
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 32 S.
Erscheinungsdatum: 24.04.2019
Auflage: 1/2019
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 62 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7707160 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll der kulturalistische Ansatz von Koppetsch mit dem klassentheoretischen Ansatz von Dörre verglichen werden. Es gilt der Frage nachzugehen, ob der AfD-Erfolg im Grunde ein Protest einer vergessenen Arbeiterklasse ist, deren eigentliches Interesse in der Wiederherstellung sozialer Gerechtigkeit besteht oder ob der AfD-Wähler vielmehr ein Verlierer der Globalisierung ist, der es nicht schafft dem individualisierten neoliberalen Kampf zu trotzen und somit in das nationale Kollektiv flüchten muss, was letztendlich in Ausgrenzung und Rassismus mündet? Ein Gespenst geht um in Europa. Gemeint ist hierbei jedoch nicht die Angst vor einem aufkommenden Kommunismus, sondern die reale Bedrohung eines rechtspopulistischen Geschwürs, das die westliche Welt befallen hat. So verkündet der amtierende Fraktionsvorsitzende der thüringischen AfD Björn Höcke bei einer Wahlveranstaltung in Magdeburg: "Ich will, dass Deutschland nicht nur eine tausendjährige Vergangenheit hat. Ich will, dass Deutschland auch eine tausendjährige Zukunft hat" (Die Welt 2017). Die unübersehbare Anspielung auf nationalsozialistische Sprachsymbolik ist kein Zufall, wie es im Nachgang solcher Tabubrüche immer wieder behauptet wird, sondern es geht um eine bewusst gewählte rhetorische Nähe zum Dritten Reich.

Das könnte Ihnen auch gefallen …