Aktiengesellschaft und Holdinggesellschaft in der Schweiz.Geltendes Recht und Revision

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

ISBN: 3642939414
ISBN 13: 9783642939419
Autor: Curti, Arthur
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: x, 314 S.
Erscheinungsdatum: 01.01.1930
Auflage: 1/1930
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5724654 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenporträt

InhaltsangabeErstes Buch. Das Recht der Aktiengesellschaft.- Gesetze und Verordnungen.- Literatur.- Erster Teil. Gründling, Statuten, Eintragung.- I. Begriff der Aktiengesellschaft.- II. Verschiedene Gründungsformen.- 1. Simultan- oder Einheitsgründung.- 2. Sukzessivgründung.- 3. Gründung mit Sacheinlage (Apportgründung).- 4. Übernahmegründung.- III. Gründer.- IV. Revision.- Erster Abschnitt. Die Simultangründung.- A. Gründungsvorgänge.- I. Statuten, Konstituierung, Eintragung.- 1. Abfassung der Statuten. Inhalt der Statuten. Form der Statuten. Statutenänderung Auslegung.- 2. Unterzeichnung der Zeichnungsscheine.- 3. Einzahlung des Grundkapitals.- 4. Bescheinigung der Einzahlung.- 5. Beschlußfassung der konstituierenden Generalversammlung.- 6. Wahl der Mitglieder der Verwaltung.- 7. Wahl der Revisoren.- 8. Allfällige weitere Traktanden.- 9. Abstimmung über Sacheinlagen, Übernahme und Gründervorteile.- 10. Öffentliche (notarielle) Beurkundung.- 11. Zahlung der Beurkundungsgebühr.- 12. Anmeldung beim Handelsregister.- 13. Einzahlung der eidgenössischen Stempelgebühr.- 14. Eintragung der Gesellschaft und Publikation.- 15. Zahlung der Handelsregistergebühr.- II. Verfahren vor dem Handelsregister.- III. Rechtliche Wirkung der Eintragung.- IV. Gründungskosten.- 1. Gebühren der öffentlichen Beurkundung.- 2. Handelsregistergebühren.- 3. Eidgenössische Stempelgebühren.- 4. Gesamtgebühren.- 5. Vergütung an Banken, Anwälte usw.- V. Beispiel einfacher Statuten.- VI. Beispiel eines Gründungsprotokolls.- VII. Kauf des "Aktienmantels".- B. Die Firma.- I. Gesetzliche Vorschriften.- II. Wortlaut der Firma.- 1. Die eigentliche Firma.- 2. Zusätze zu Firmen, insbesondere Bezeichnung der Art des Geschäftes.- 3. Nationale und territoriale Bezeichnungen.- 4. Personennamen in der Firma.- III. Verfahren vor den Handelsregisterbehörden.- IV. Rechtsschutz (Concurrence deloyale).- V. Strafen bei Zuwiderhandlung gegen das Firmenrecht.- C. Sitz der Gesellschaft (Domizil).- 1. Hauptniederlassung.- 2. Zweigniederlassungen.- 3. Zweigniederlassung und Gerichtsstand.- 4. Betreibungsort.- 5. Steuerdomizil.- 6. Ausländische Aktiengesellschaften.- D. Gegenstand des Unternehmens.- E. Zeitdauer der Gesellschaft.- F. Publikationsorgan.- Zweiter Abschnitt. Grundkapital und Aktien.- I. Das Grundkapital.- II. Die Aktie.- 1. Begriff.- 2. Formen.- a) Inhaberaktien.- b) Namenaktien.- c) Stamm- und Vorzugsaktien (Prioritätsaktien).- III. Genußscheine, Genußaktien.- IV. Revision.- V. Die Aktienurkunde.- VI. Erwerb eigener Aktien durch die Gesellschaft.- VII. Ausgabe neuer Aktien.- Dritter Abschnitt. Die Sukzessivgründung und die Aktienzeiehnung.- I. Unterschied von der Simultangründung.- II. Die Aktienzeichnung.- 1. Prospekt.- 2. Die Zeichnung.- 3. Haftung und Zahlungspflicht des Zeichners.- III. Anfechtung wegen Betrugs und Drohung.- IV. Leistungspflicht des Aktionärs.- V. Haftung des Zeichners und seiner Rechtsnachfolger.- VI. Folgen des Zahlungsverzugs.- VII. Beurkundung der Zeichnung und Eintragung ins Handelsregister.- VIII. Zeichnung nach Eintragung der Gesellschaft.- Vierter Abschnitt. Sacheinlagen, Übern ahmen, Gründervorteile.- I. Literatur.- II. Die Sacheinlage (Apport).- III. Die Übernahme.- IV. Besondere Formvorschriften.- V. Die Vorschriften des geltenden Rechts.- VI. Revision.- VII. Haftung der Gründer aus Verschweigung und unerlaubter Begünstigung.- Zweiter Teil. Organisation.- Erster Abschnitt. Die Generalversammlung.- I. Aufgaben.- II. Arten.- III. Einberufung.- IV. Aktie und Stimmrecht.- 1. Grundregel.- 2. Stellvertretung.- 3. Das Verbot von OR. 640 (Beschränkung auf den fünften Teil der Stimmen).- 4. Verpfändete Aktien.- 5. In Nutznießung stehende Aktien.- V. Die Frage der Mehrstimmrechtsaktien (Pluralstimmrecht).- VI. Revision.- VII. Vorratsaktien.- VIII. Aktien ohne Stimmrecht.- IX. Beginn des Stimmrechts.- X. Stimmrecht bei Eisenbahngesellschaften.- XI. Beschlußfassung, Abstimmung.- a) Absolute Mehrheit der vertretenen Aktienstimmen.- b) Beschränkung auf eine Mindes

Das könnte Ihnen auch gefallen …