Selektion im Internet

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept

ISBN: 3531133268
ISBN 13: 9783531133263
Herausgeber: Werner Wirth/Wolfgang Schweiger
Verlag: Springer VS
Umfang: 304 S., 20 s/w Illustr., 304 S. 20 Abb.
Erscheinungsdatum: 28.05.1999
Format: 1.6 x 22.5 x 15.5
Gewicht: 456 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Empirische Untersuchungen zur Internet-Nutzung

Wie fügt sich das Internet in die Alltagshandlungen seiner Nutzer ein? Welche Veränderungen ergeben sich für Journalisten? Nach welchen Kriterien entscheiden sich Nutzer für ein bestimmtes Internetangebot? Diese Fragen berühren einen zentralen Aspekt der Kommunikationsfor-schung: die Selektion. Dieser Band setzt sich aus empirischer Sicht mit dem Thema auseinander. Zunächst wird das Selektionskonzept in der Kommunikationswissenschaft und seine Anwendung auf das Internet dis-kutiert. Der zweite Teil befasst sich mit neuen Formen der Informations- und Nachrichtenauswahl auf Anbieterseite. Im dritten Teil geht es um Na-vigations- und Auswahlstrategien, die Nutzer im WWW bewusst oder un-bewusst anwenden. Der vierte und letzte Teil thematisiert die Nutzer-freundlichkeit von Internetangeboten und Möglichkeiten der Selektions-steuerung durch Webdesign. Neben Kommunikationswissenschaftlern kommen Psychologen und Software-Ergonomen zu Wort.

Artikelnummer: 518656 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

InhaltsangabeGrundlagen / Selektion bei Rezipienten: Selektion in der Medienkonkurrenz - Selektion von Inhalten im Internet - Selektionsstrategien im Umgang mit dem 'information overload' / Die Rolle der Kommunikatoren bei Selektionsvorgängen: Aufmerksamkeit und Selektionssteuerung - Angebotsselektion bei Kommunikatoren.

Autorenporträt

Dr. Werner Wirth ist Assistent am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig am Lehrstuhl für Empirische Medienforschung. Wolfgang Schweiger, M.A., ist Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft (ZW) der Universität München am Lehrstuhl für Empirische Kommunikationsforschung.

Das könnte Ihnen auch gefallen …