Macht und Moral

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Beiträge zur Dekonstruktion der Moral

ISBN: 3531138634
ISBN 13: 9783531138633
Herausgeber: Matthias Junge
Verlag: Springer VS
Umfang: 278 S.
Erscheinungsdatum: 15.07.2003
Format: 1.4 x 21 x 14.8
Gewicht: 360 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Über das Wechselverhältnis zentraler Strukturen der Gesellschaft

Macht und Moral gehören untrennbar zusammen. Die These des Bandes zielt auf die Dekonstruktion eines nicht hinterfragten Verständnisses von Moral: Moral gilt meist als moralisch. Diese konsensuelle Unterstellung führt an einem wichtigen Merkmal von Moral vorbei: Moral wird durch Macht konstituiert. Moral, moralisches Handeln und moralische Motivation werden durch Sanktionen gestützt, durch Internalisierung kontrolliert und durch Machtanwendung stabilisiert. Dieses Konstitutionsverhältnis gilt es durch eine Dekonstruktion von Moral aufzudecken. Dann wird sichtbar, dass Macht und Moral in drei verschiedenen Kontexten eng miteinander verwoben sind: Macht kommt vor der Moral, Macht ist in der Moral und Macht reguliert nach der Moral.

Artikelnummer: 531120 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeMacht und Moral: eine programmatische Skizze.- I. Macht vor der Moral: Zur Dekonstruktion von Moral.- Machiavellis Machttheorie. Versuch der Rekonstruktion einer bis heute verkannten grundlegenden Neuerung.- Nietzsches Genealogie der Moral. Eine Herkunfts- und Destruktionsgeschichte des Sinnhorizonts moderner Kultur.- Macht und Moral. Zum Ansatz einer "Umwertung der Werte" bei Nietzsche.- Macht und Moral in zivilisationstheoretischer Perspektive.- Foucaults Genealogie der Moral und die Macht.- II. Macht in der Moral: Die Genese der Moral.- Die Verwobenheit von Macht und Moral: Zur Dekonstruktion der Herrschaft von Geltungsansprüchen.- Eine praxistheoretische Reformulierung von Baumans Moraltheorie.- Der Zwang zur Moral und die Dimensionen moralischer Autonomie bei Durkheim.- Moralische Entwicklung und Macht.- III Macht nach der Moral: Der Umgang der Macht mit der Moral.- Gerechtigkeit - Nachhaltigkeit - Zivilität. Politische Moral in der fortgeschrittenen Moderne: Das Beispiel der Grünen.- Moral und totalitärer Terror.- Moral und Skandal: Die Macht der öffentlichen Moral. Ein Vergleich der Kriminalitätsdiskurse in Deutschland und Großbritannien.- Hinweise zu den Autoren.

Autorenporträt

PD Dr. Matthias Junge ist Oberassistent am Lehrstuhl Soziologie II des Instituts für Soziologie der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz.

Das könnte Ihnen auch gefallen …