Internet für Kinder

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Hilfen für Eltern, Erzieher und Lehrer, DJI – Reihe

ISBN: 3810031704
ISBN 13: 9783810031709
Herausgeber: Christine Feil
Verlag: Springer VS
Umfang: 225 S., 19 s/w Illustr., 225 S. 19 Abb. Mit vielen farbigen Abbildungen.
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Format: 1.2 x 21.5 x 13.5
Gewicht: 321 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 488376 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeVorwort.- Internetbegriffe am Beispiel von Kinderwebsites.- Internetdienste.- Suchmaschinen, Verzeichnisse, Portale.- Websites.- Gästebücher.- Pinnwände.- Mailinglisten.- Newsletters.- Diskussionsforen.- Chatrooms.- Banner.- Onlineshops.- Links.- Literaturhinweise.- "Websites für Kinder" - eine Datenbank des Deutschen Jugendinstituts.- 1 Inhalt und Zweck der Datenbank.- 2 Die Auswahlkriterien für Kinderwebsites.- 3 Die Aufbereitung der Datenbankdokumente.- 4 Die Bewertungs- und Empfehlungskriterien.- 5 Das deutschsprachige Webangebot für Kinder im Überblick (Stand 2000).- 6 Ausgewählte Websitebesprechungen aus der Datenbank.- Die blinde Kuh.- Schweine.- Harry-Potter-Fanclub.- Schmetterlinge.- ZahlReich.- flek Kinder Netz.- Deaf Kids.- Sowieso.- Kinder- und Jugendbibliothek der Stadt Köln.- bombini.- Loveline.- Politix.- Coole Schule.- RTL 2.- KinderCampus.- 7 Neuere Entwicklungen im deutschen Kinderweb.- Das Interesse von Kindern am Internet.- Ergebnisse aus einer Befragung zu den Freizeitpräferenzen 10- bis 14-jähriger Schülerinnen und Schüler.- Projekt "Internet-außerschulische Lernangebote für Kinder".- 1 Fragestellung und Datenbasis.- 2 Welche Kinder gelten als internetinteressiert?.- 3 Welche Rolle spielt das Alter, welche das Geschlecht?.- 4 Schule und Internet-zwei unabhängige Engagements?.- 5 Das Interesse am Internet-eines unter vielen!.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.- Förderung der Internetkompetenz von Kindern.- Institutionelle Maßnahmen im Betreuungs- und Freizeitbereich.- Projekt "Internet-außerschulische Lernangebote für Kinder".- 1 Die Ausgangslage.- 2 Fragestellung und Datenbasis.- 3 Internetprojekte für Kinder und ihre Schwerpunkte.- 4 Vertrieb von Informations- und Beratungsmaterialien.- 5 Das Fortbildungs-und Tagungsangebot.- 6 Initiativen zum Kinder- und Jugendschutz.- 7 Die Homepages der Institutionen.- 8 Hürden der Internetpädagogik mit Kindern.- 9 Zusammenfassung.- Literatur: Internetprojekte mit Kindern.- Kinder im Internet-ein Literaturreport.- Vorwort zum Literaturreport.- 1 Kinder im Internet: empirische Studien.- 1.1 Internetzugang, Häufigkeit und Dauer der Nutzung durch Kinder.- 1.2 Aktivitäten und Präferenzen der Kinder im Internet.- 1.3 Kinder benötigen Unterstützung durch Erwachsene.- 2 Wie funktioniert denn das? Ratgeber für Kinder.- 3 Wer suchet, der findet? Orientierungshilfen für Kinder.- 4 Kinder- und Jugendschutz-ein ungelöstes Problem.- 4.1 Förderung der Kompetenzen von Kindern und Eltern.- 4.2 Technischer Kinder- und Jugendschutz (Filtertechnologie).- 4.3 Selbstkontrolll der Internetindustrie.- 4.4 Portalseiten für Kinder.- 5 Das Internet als Familienmedium: Elternratgeber.- Kinder im Internet-annotierte Bibliografie.- Helmut Schneider, Tobias Gehle und Sandra Schön.- Register der Autor/-innen und Herausgeber/-innen.- Register der Körperschaften.- Websites für Kinder-Adressen und Kurzbeschreibungen.- Projekt "Internet-außerschulische Lernangebote für Kinder".- Suchmaschinen und Verzeichnisse.- Edutainment und Spielplätze für Kinder.- Die Kinderwebsites von Rundfunk und Fernsehen.- Einzelne Hörfunk- und Fernsehsendungen für Kinder.- Onlinemagazine xx-Kinderbibliotheken im Netz.- Schreibwerkstätten und Geschichten für Kinder.- Körper und Gesundheit.- Beratung und Lebenshilfe.- Politik und Rechte.- Natur und Umwelt.- Tiere und Zoo.- Technik und Naturwissenschaft.- Regionale Angebote.- Referatedatenbanken.- Interaktive Hausaufgabenhilfen.- Lerntipps und Lernspiele.- Fanwebsites.- Promotionwebsites.- Zielgruppen-orientierte Marketingwebsites von Firmen.- Kinderhomepages.- Sonstiges.- Ausgewählte Quellen zum Kinder- und Jugendschutz im Internet.- Projekt "Internet-außerschulische Lernangebote für Kinder".- Gesetzliche Grundlagen.- Kontrollorganisationen und Beschwerdestellen.- Medienpädagogischer Kinder- und Jugendschutz.- Initiativen gegen Kinderpornografie im Internet.- Kinder- und Jugendschutz im Spannungsfeld von Technik, Ökonomie und Politik.- Verhaltensregeln für Kinder im Internet.- Br

Das könnte Ihnen auch gefallen …