Auswirkungen der Erziehungsstile auf die Entwicklung des Kindes

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

Welcher Weg ist der beste, um ein Kind zu einem emanzipierten und mündigen Individuum heranwachsen zu lassen?

ISBN: 3668798923
ISBN 13: 9783668798922
Autor: Stolz, Liane
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 32 S.
Erscheinungsdatum: 13.09.2018
Auflage: 1/2018
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 62 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5784081 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Familie wird eine wichtige und bedeutungsvolle Aufgabe übertragen. Sie ist die Sozialisationsinstanz für den heranwachsenden Menschen - dem Kind. Die Familie ist der zentrale Ort für die Kindererziehung. Dort wachsen die Kinder auf und erlernen grundlegende Dinge, materiellen, aber auch nicht-materiellen Wertes. Sie ist der Ort der Persönlichkeitsentwicklung und verfolgt das Ziel, die Kinder zu selbstbewussten, glücklichen und verantwortungsvollen Individuen heranwachsen zu lassen. Doch es gibt verschiedene Wege und Methoden diese Ziele der Erziehung zu erreichen. Kinder brauchen zum einen klare Grenzen und Strukturen, um den Alltag bewältigen zu können. Im Gegensatz dazu steht das Prinzip der freien Entfaltung der Persönlichkeit. Eine wichtige Rolle spielen bei der Entwicklung der individuellen Persönlichkeit die Erziehungsstile der Eltern. Es stellt sich dabei immer wieder die Frage bei vielen Eltern, wie viele Grenzen man dem Kind setzten sollte, ohne die kindlichen Bedürfnisse zu sehr einzuschränken oder gar außer Acht zu lassen. Das Ziel der meisten Eltern ist es, das Kind zu einem belastbaren, entscheidungsfähigen, selbstständigen, disziplinierten und lebensfähigen Menschen zu erziehen, der sich seiner Grenzen bewusst ist. Dabei ist fraglich, welchen Weg man wählen sollte, um dieses Ziel erreichen zu können. Im Laufe der Zeit hat sich der Erziehungsstil verändert. Während anfangs der autoritäre Erziehungsstil sehr gefragt war, der sich durch Strenge und Disziplin auszeichnete, tendieren heutzutage die Eltern eher zu einem Stil, der weniger Grenzen setzt und seinen Fokus auf die Selbstentfaltung und die Bedürfnisse der Kinder richtet - das Demokratieprinzip hat sich im Laufe der Zeit auch auf die Erziehung ausgeweitet. Welcher Erziehungsstil führt zu welchen Folgen und welcher Stil fördert die primären Erziehungsziele: Emanzipation und Mündigkeit?

Das könnte Ihnen auch gefallen …