Regieren in der Bundesrepublik V

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Souveränität, Integration, Interdependenz Staatliches Handeln in der Außen- und Europapolitik

ISBN: 3810009989
ISBN 13: 9783810009982
Herausgeber: Hans-Herman Hartwich/Göttrik Wewer
Verlag: Springer VS
Umfang: 312 S.
Erscheinungsdatum: 30.01.1993
Auflage: 1/1993
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 6597374 Kategorie:

Beschreibung

Bei dieser Studie handelt es sich um einen Arbeitsbericht über ein laufendes For­ schungsprojekt der Verfasserin. Sie dankt ihren Kollegen Prof. Dr. Dieter Schröder und Dr. Gunther Hellmann sowie den Teilnehmern des Projektkurses "Alliierte Rechte und Verantwortlichkeiten" an der FU Berlin für viele Anregungen, ferner Frank Hartmann für Hilfe bei der Materialbeschaffung. 2 ArnulfBaring, Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. Bonns Beitrag zur Eu­ ropäischen Verteidigungsgemeinschaft. München u. Wien: Oldenbourg 1969, S. I. 3 Vgl. Christian Hacke, Weltmacht wider Willen. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta 1988; Hans-Peter Schwarz, Die Ära Adenauer, 1949-1957. Gründerjahre der Republik. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, und Wies­ baden: F. A. Brockhaus 1981 (Bd. 2 der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland); ders., Die Ära Adenauer, 1957-1963. Epochenwechsel. A.a.0. 1983 (Bd. 3 der Ge­ schichte der Bundesrepublik Deutschland). 4 Die Doppeldeutigkeit des Begriffs "Alliierte", der zum einen die Mitglieder der Anti­ Hitler-Koalition und zum anderen die Drei Mächte mit spezifischen Rechten für Deutschland als Ganzes und Berlin bezeichnet, wird in dem vorliegenden Beitrag be­ wußt beibehalten. Die Ausdehnung des Begriffs "Alliierte" auf die Bundesrepublik verdeckte ihren Sonderstatus. Dies ist ein instruktives Beispiel dafür, wie mit Begrif­ fen Politik gemacht werden kann.

Autorenporträt

InhaltsangabeI. Editorial.- Außenpolitik und Europapolitik als Gegenstand der Regierungslehre.- II. Außenpolitik, neue Souveränität und Interdependenz.- Im Anfang waren die Alliierten. Die alliierten Vorbehaltsrechte als Rahmenbedingung des außenpolitischen Handelns der Bundesrepublik Deutschland.- Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Weltmacht wider Willen?.- Nach der Vereinigung - Deutschlands Stellung in der Welt.- Die neue Souveränität - ein Anachronismus? Regieren zwischen nationaler Souveränität, europäischer Integration und weltweiten Verflechtungen.- Außenpolitische Doktrinen als Leitlinien des Regierens.- III. Nationales Regieren und europäische Integration.- Einflußfaktoren und Entscheidungsprozesse in der Außen- und Europapolitik.- Vor dem Ende der Länder-Blindheit? Länder und Regionen im europäischen Integrationsprozeß.- Thesen zur Entwicklung des Föderalismus an den Kreuzwegen der deutschen und der europäischen Einigung.- Die Internationalisierung innerstaatlicher Politik: Ein Motor binnenstaatlicher Dezentralisierung?.- Internationalität, Transnationalität, Supranationalität - Auswirkungen auf die Regierung.- IV. Probleme des Regierens im vereinten Deutschland.- Das neue Gefüge der politischen Institutionen.- Finanzbeziehungen im Föderalismus als Problem des Regierens.- Grundgesetz und "Verfassung" des vereinten Deutschland.- Über die Autoren.

Das könnte Ihnen auch gefallen …