Einführung in die Netzwerkanalyse

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Grundlagen, Methoden, Anwendungen

ISBN: 3663098745
ISBN 13: 9783663098744
Autor: Jansen, Dorothea
Verlag: Springer VS
Umfang: 285 S., 9 s/w Illustr., 285 S. 9 Abb.
Erscheinungsdatum: 13.11.2013
Auflage: 1/1999
Format: 1.5 x 20.3 x 13.5
Gewicht: 342 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5858490 Kategorie:

Beschreibung

Dieses Buch geht auf drei Hauptseminare zur Netzwerkanalyse zurück, die ich 1991, 1993 und 1997 an den Universitäten Bochum und Düsse1dorf gehalten habe. Im Sommer 1997 ist auf dieser Grundlage dann zunächst ein Lehrbrief für die FernUniversität Hagen entstanden, der dort von Uwe Schimank be­ treut wird. Parallel hierzu entstand die Idee für ein Lehrbuch zur Netzwerka­ nalyse, da sich in den Seminaren immer wieder zeigte, daß es an einer ein­ führenden deutschen Publikation in diesem Bereich mangelt. An diesem Buch sind viele Personen an unterschiedlichen Orten und in vielerlei Arten beteiligt gewesen. Zunächst danke ich den Studierenden in den Seminaren, die durch Kopfschütteln und hartnäckiges Nachfragen Ver­ ständlichkeit und Stringenz der Darstellung erzwungen haben. Insbesondere möchte ich zwei Seminarteilnehmern danken, Rainer Diaz-Bone und Burk­ hardt Margies, die in Bochum und Düsseldorf die Seminare wesentlich mit­ getragen haben. Mein Dank gilt weiter Uwe Schimank, der als Betreuer des Lehrbriefes hartnäckig Verständlichkeit und soziologische Beispiele eingefordert hat. Anregungen zur Verbesserungen des Buches habe ich ferner von Rainer Diaz-Bone und Eva Nadai als "Testlesern" erhalten. Ferner danke ich Linton Freeman und David Krackhardt, die mir Grafiken aus ihren Forschungsar­ beiten zur Verfügung gestellt haben. Noch verbliebene Fehler und Unge­ reimtheiten gehen wie immer zu Lasten des Autors.

Inhaltsverzeichnis

as Buch führt in das statistische Instrumentarium derNetzwerkanalyse ein und demonstriert es an Forschungsfragen und Anwendungenaus den Bereichen der Policy- und Eliteforschung, der Organisationsforschungund der Forschung zu sozialer Ungleichheit. Der Netzwerkbegriff hat in der Diagnose moderner Gesellschaftendurch Soziologen, Politikwissenschaftler und Ökonomen Hochkonjunktur. Es istdie Rede von sozialer Unterstützung, die Akteure aus ihren Netzwerkenbeziehen. Soziales Kapital wird als Voraussetzung funktionierenderGemeinwesen diskutiert. Negativ ist von Netzwerken als Klüngel oderSeilschaften die Rede. Was hat es mit dem Netzwerkbegriff auf sich? Was ist einNetzwerk, wie kann man es beschreiben, und was leistet es? Auf diese Fragen kann die moderne soziologische Netzwerkanalyseeine Antwort geben. Netzwerkanalyse ist gleichzeitig ein statistischesInstrumentarium und eine Theorieperspektive. Diese Perspektive behauptet dieBedeutsamkeit der Netzwerke, des Eingebettetseins von individuellen oderkorporativen Akteuren für deren Handlungsmöglichkeiten. Die Netzwerkanalysebietet damit ein Instrument zur Verbindung von Mikro- und Makroansätzen, vonAkteur- und Handlungstheorien mit Theorien über Institutionen, Strukturen undSysteme.  Aus dem Inhalt:  Netzwerkanalyse, soziale Strukturen und soziales Kapital Netzwerkanalyse als strukturelle Analyse Netzwerkanalyse und soziales Kapital Anlage des Lehrbuchs  Geschichte der Netzwerkanalyse Die sozialpsychologische Entwicklungslinie Die anthropologische Entwicklungslinie Die Harvard-Strukturalisten und die Blockmodellanalyse Analyse sozialer Netzwerke heute  Merkmalsträger, Merkmale und Analyseebenen Merkmale von Individuen Merkmale von Kollektiven Netzwerke, Relationen und Analyseebenen  Erhebung von Netzwerkdaten Gesamtnetzwerke Ego-zentrierte Netzwerke Zuverlässigkeit und Gültigkeit Stichprobentheorie  Einfache Analyseverfahren Soziogramme und Graphentheorie Soziomatrizen und Affiliations-MatrizenNetzwerkanalytische Maßzahle

Das könnte Ihnen auch gefallen …