Die Rechtsextremismus-Debatte

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,99 

Charakteristika, Konflikte und ihre Folgen, Edition Rechtsextremismus

ISBN: 3658041765
ISBN 13: 9783658041762
Autor: Schellenberg, Britta
Verlag: Springer VS
Umfang: xiv, 317 S., 1 s/w Illustr., 317 S. 1 Abb.
Erscheinungsdatum: 29.11.2013
Auflage: 2/2013
Format: 1.5 x 21 x 15
Gewicht: 436 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Britta Schellenberg untersucht, wie rechtsradikale Gewalt öffentlich thematisiert wird und welche Auswirkungen diese Thematisierung auf die Wahrnehmung und die Entwicklung des Phänomens hat. Ihr Ausgangsbefund ist, dass neben der konsensuellen Ablehnung des Rechtsextremismus durch die gesellschaftlich relevanten Akteure zugleich kontroverse Debatten über seine politische Bedeutung geführt werden. Erkennbar ist auch, dass die allgemeine Verurteilung des Rechtsextremismus nicht zum Verschwinden rechtsradikaler Aktivitäten führt. Britta Schellenberg zeigt anhand ihrer interdisziplinären Analyse des „Falls Mügeln“ die Muster der Auseinandersetzung und benennt die entscheidenden Grundprobleme im Umgang mit Rechtsextremismus, die nicht zuletzt in der Debatte über die Morde des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ offensichtlich wurden. Der Inhalt – Polizei und Staatsschutz Lokale, regionale und BundesPolitik Radikale Rechte Medien Charakteristika der Debatte, u.a. OstWestBefindlichkeiten Ausbreitung der Radikalen Rechten Die Zielgruppen – Dozierende und Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften JournalistInnen, PolitikerInnen und PraktikerInnen in der Politikberatung, in Sicherheits und Ermittlungsbehörden Die AutorinBritta Schellenberg lehrt am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Artikelnummer: 5966495 Kategorie:

Beschreibung

Britta Schellenberg untersucht, wie rechtsradikale Gewalt öffentlich thematisiert wird und welche Auswirkungen diese Thematisierung auf die Wahrnehmung und die Entwicklung des Phänomens hat. Ihr Ausgangsbefund ist, dass neben der konsensuellen Ablehnung des Rechtsextremismus durch die gesellschaftlich relevanten Akteure zugleich kontroverse Debatten über seine politische Bedeutung geführt werden. Erkennbar ist auch, dass die allgemeine Verurteilung des Rechtsextremismus nicht zum Verschwinden rechtsradikaler Aktivitäten führt. Britta Schellenberg zeigt anhand ihrer interdisziplinären Analyse des "Falls Mügeln" die Muster der Auseinandersetzung und benennt die entscheidenden Grundprobleme im Umgang mit Rechtsextremismus, die nicht zuletzt in der Debatte über die Morde des "Nationalsozialistischen Untergrunds" offensichtlich wurden.

Autorenporträt

Britta Schellenberg lehrt am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Herstellerkennzeichnung:


Springer VS in Springer Science + Business Media
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …