Bildung und Lebenskompetenz

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

39,99 

Kinder- und Jugendhilfe vor neuen Aufgaben

ISBN: 3322999769
ISBN 13: 9783322999764
Herausgeber: Richard Münchmeier/Hans-Uwe Otto/Ursula Rabe-Kleberg
Verlag: Springer VS
Umfang: 192 S., 2 s/w Illustr., 192 S. 2 Abb.
Erscheinungsdatum: 26.11.2012
Auflage: 1/2002
Format: 1.1 x 21 x 14.9
Gewicht: 259 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5538832 Kategorie:

Beschreibung

Ingrid Mielenz Das Thema Bildung steht wieder im Mittelpunkt des Offentlichen Interesses. Bildungspolitiker, Padagogen und Vertreter der Wirtschaft werden zu Recht nicht mUde, die Bedeutung eines modernen und leistungsfahigen Bildungssys­ terns als Garant fUr die Zukunftsfahigkeit unserer Gesellschaft zu betonen. Die Ressourcen und Entwicklungsmoglichkeiten der Jugendhilfe spielen in dieser Debatte zu Umecht nur selten eine Rolle. Die Bildungsdiskussion beschrankt sich in aller Regel auf die Defizite von Schule, Hochschule und Berufsausbildung. So wichtig die Auseinander­ setzung Uber eine bessere (Hoch-)Schule und Ausbildung ist, so kontrapro­ duktiv sind die ungeplanten Folgen. Andere bedeutsame Orte von Bildung, wie etwa die Farnilie oder die Kinder- und Jugendhilfe, werden dadurch als eigenstandige Akteure im Bildungsprozess erst gar nicht wahrgenommen, und das, obwohl sie erheblichen Anteil am Gelingen von Bildungsprozessen ha­ ben bzw. haben konnten. Das Bundesjugendkuratorium hatte in seinen Thesen zum Generationen­ verhaltnis "Gegen den irrationalen Umgang der Gesellschaft mit der nach­ wachsenden Generation" (s. Bundesjugendkuratorium 2000) bereits auf eini­ ge zentrale Defizite in der deutschen Bildungslandschaft - wie die Institutio­ nenfixierung, die starre lebensphasenbezogene Praxis der BildungsabschlUsse oder die weit reichende Benachteiligung von Migranten -hingewiesen. Gleichzeitig hat es skizziert, wie der Autbruch der Gesellschaft im Spiegel­ bild ihrer nachwachsenden Generation, konsequent und umfassend unter Ein­ bezug der Kinder- und Jugendhilfe in bildungspolitische Uberlegungen aus­ sehen konnte.

Inhaltsverzeichnis

ie Debatte um Bildung in Deutschland ist in vollem Gange, nichtzuletzt seit der Veröffentlichung der Empfehlungen des Forum Bildung(November 2001) und der ersten Ergebnisse der OECD-Studie PISA (Dezember2001).Das Bundesjugendkuratorium als Sachverständigengremium derBundesregierung in Fragen der Kinder- und Jugendpolitik hat sich imZusammenhang mit der Neugestaltung des Generationenverhältnisses intensiv mitdem Thema Bildung auseinandergesetzt. Die Beiträge dieses Bandes zeigengrundlegende Positionen innerhalb der Diskussion um ein neuesBildungsverständnis auf. Dabei werden sowohl systematische als auchhandlungskonzeptionelle Überlegungen für einen neuen Entwurf einerbildungstheoretisch orientierten Jugendhilfe entwickelt.  Aus dem Inhalt:  Eckart Liebau, Jugendhilfe, Bildung, Teilhabe. Bildung alsTeilhabefähigkeitLothar Krappmann, Bildung als Ressource der LebensbewältigungLudwig Liegle, Bildungsprozesse in der frühen Kindheit: DerVorrang von SelbstbildungHans Thiersch, Bildung - alte und neue Aufgaben der SozialenArbeitFabian Kessl/Hans-Uwe Otto/Rainer Treptow, Jugendhilfe alsBildungAstrid Woog, Sozialpädagogische Familienhilfe als Medium derBildungAlbert Scherr, Der Bildungsauftrag der Jugendarbeit: Aufgabenund Selbstverständnis im Spannungsfeld von sozialpolitischer Indienstnahmeund aktueller BildungsdebatteMax Fuchs, Kulturelle Bildung in der JugendhilfeLothar Böhnisch, Zum Verhältnis von Bildung und Bewältigung amBeispiel der Jugendberufshilfe in Ostdeutschland Marie-Eleonora Karsten, Bildung in der Jugendhilfe:Anforderungen an einen neuen Geschlechtervertrag zur Realisierung vonChancen- und GeschlechtergleichheitJosef Faltermeier, Erzieherische Hilfen als BildungsleistungenManuela du Bois-Reymond, Lernen in und für EuropaEine Streitschrift des Bundesjugendkuratoriums:Zukunftsfähigkeitsichern! Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe

Das könnte Ihnen auch gefallen …