Bedeutung des Rechts für Soziale Innovation – am Beispiel der Menschenrechte

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3640825144
ISBN 13: 9783640825141
Autor: Ricksel, Jasmin
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 11.02.2011
Auflage: 4/2011
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 1597756 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Hochschule München (Fakultät 11 Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich die Bedeutung der Menschenrechte, als einen Bereich des Rechts, für soziale Innovationen erläutern. Die Menschenrechte spielen vermehrt eine Rolle in internationaler Politik. Im Kontext der Globalisierung und des Klimawandels, als zwei Beispiele, benötigen wir einen gemeinsamen, weltweiten Maßstab für Gerechtigkeit. Hier könnte meiner Ansicht nach die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UNO als Grundsatz gelten. Die verstärkte Verbreitung, internationale Aufklärung, Bildung und Möglichkeiten der besseren Durchsetzung dieser Regeln könnten Themen für soziale Innovation sein. Beginnen werde ich mit den Begriffsbestimmungen. Die Menschenrechte sind ein sehr um-fassender Bereich, da sie einem historischen Prozess unterliegen, der von der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 bis zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948 reicht. Und damit auch noch nicht abgeschlossen ist, da die Menschenrechte Einfluss nahmen auf viele staatliche Verfassungen. Dies sprengt allerdings den Umfang dieser Hausarbeit, deshalb werde ich nur auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UNO eingehen und auch hier dieses Rechtsthema nur kurz umreißen, um meine Meinung der Bedeutung für soziale Innovationen erklären zu können. Ich werde im Anhang auf einige Internetlinks verweisen, die eine intensivere Auseinandersetzung mit den Menschenrechten ermöglichen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …