Volksverhetzung und das Prinzip der Meinungsfreiheit

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

99,99 

Strafrechtliche und verfassungsrechtliche Untersuchung des § 130 Abs. 4 StGB, C. F. Müller Wissenschaft

ISBN: 3811442570
ISBN 13: 9783811442573
Autor: Ulbricht, Mike (Dr.)
Verlag: C.F. Müller Verlag
Umfang: XXV, 440 S.
Erscheinungsdatum: 29.05.2017
Auflage: 1/2017
Format: 2.9 x 24.5 x 17.5
Gewicht: 903 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB
Artikelnummer: 1251855 Kategorie:

Beschreibung

§ 130 Abs. 4 StGB ist eingebettet in die historische Kontinuität des Meinungsstrafrechts, das im Konflikt zwischen Regierung und Opposition machtpolitischen Interessen dient. Der von der Norm vorgeblich geschützte "öffentliche Frieden" ist lediglich eine Chiffre für das zugrundeliegende Bestreben, politische Macht zu sichern. Angesichts dieses Normzwecks zeigt das vorliegende Werk eine deutlich präzisere Auslegung der Tatbestandsmerkmale auf. Die vom Bundesverfassungsgericht angenommene Vermutungsregelung zur Bejahung der Tatbestandsmerkmale der Störung des öffentlichen Friedens und der Verletzung der Würde der Opfer ist mit dem Schuldgrundsatz nicht vereinbar. An ihre Stelle setzt der Autor eine normative Prüfung, die durch abstrakt-empirische Überlegungen für den Bürger vorhersehbarer ist. Entgegen der Annahme des Bundesverfassungsgerichts existiert auch keine artikelimmanente Schranke innerhalb des Art. 5 GG. Da auch alle übrigen Rechtfertigungsversuche nicht überzeugen, ist der durch § 130 Abs. 4 StGB erfolgende Eingriff in die Meinungsfreiheit verfassungswidrig. Ferner wird ein Verstoß gegen Art. 21 sowie Art. 3 Abs. 1 und 3 GG begründet. Als feindstrafrechtliche Regelung ist § 130 Abs. 4 StGB eine Norm wider die Aufklärung, die als Gesinnungsstrafrecht das Prinzip der Meinungsfreiheit verletzt. Der Gesetzgeber ist aufgerufen, auf dieses Prinzip und den mündigen Bürger zu vertrauen.

Autorenporträt

Dr. Mike Ulbricht ist als Strafrichter in Dresden tätig.

Das könnte Ihnen auch gefallen …