Die Legalbewährung gefährlicher Rückfalltäter.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

35,00 

Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung des Rechts der Sicherungsverwahrung., Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Reihe K: Kriminologische Forschungsberichte 138

ISBN: 3428134893
ISBN 13: 9783428134892
Autor: Kinzig, Jörg
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: XVIII, 370 S., Tab., Abb.
Erscheinungsdatum: 08.11.2010
Auflage: 2/2010
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Die Diskussion über den richtigen gesellschaftlichen Umgang mit gefährlichen Straftätern dauert seit mehr als einer Dekade mit unverminderter Intensität an. Durch fast unaufhörlich zu nennende Änderungen des Gesetzgebers ist das noch in der ersten Hälfte der 90er Jahre vor der Abschaffung stehende Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung mittlerweile in die Mitte des Sanktionensystems gerückt worden. Im vorliegenden Buch wird diese Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Variante der nachträglichen Sicherungsverwahrung analysiert.

Artikelnummer: 1364364 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Geleitwort - Vorwort - Einleitung - Teil A: Die rechtliche Entwicklung der Sicherungsverwahrung seit Mitte der 90er Jahre: Die verschiedenen Gesetzgebungsphasen bis zur Einführung der nachträglichen Sicherungsverwahrung im Jahre 2004 - Die erste Ausweitung der nachträglichen Sicherungsverwahrung - Neuere Gesetzentwürfe auf dem Gebiet der Sicherungsverwahrung - Die Rechtsprechung zur nachträglichen Sicherungsverwahrung - Teil B: Neuere empirische Befunde zur Sicherungsverwahrung: Die Sicherungsverwahrung im Spiegel der Strafverfolgungs- und der Strafvollzugsstatistik - Die Untersuchungen der Kriminologischen Zentralstelle Wiesbaden - Die kommentierte Rückfallstatistik - Untersuchungen zur Anordnungs- und Begutachtungspraxis bei der Sicherungsverwahrung (Elmar Habermeyer und Kollegen) - Der Stand der Prognoseforschung unter besonderer Berücksichtigung der Kriminalprognose bei der Anordnung der Sicherungsverwahrung - Teil C: Die eigene empirische Untersuchung: Einführung - Die Legalbewährung der Sicherungsverwahrungsgruppe - Die Legalbewährung der Kontrollgruppe - Teil D: Zusammenfassung und Ertrag der Untersuchung: Die rechtliche Entwicklung der Sicherungsverwahrung seit dem Jahr 1998 - Der Ertrag neuerer empirischer Untersuchungen zur Sicherungsverwahrung - Ein Blick auf die Prognoseforschung, insbesondere auf die Fähigkeit zur Prognose schwerer Straftaten - Ergebnisse der eigenen empirischen Untersuchung zur Legalbewährung von 318 zu Sicherungsverwahrung verurteilten Straftätern - Die Legalbewährung einer Kontrollgruppe gefährlicher Straftäter - Die Zukunft der Sicherungsverwahrung - Literaturverzeichnis - Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder - Erhebungsbogen

Das könnte Ihnen auch gefallen …