Die Einbeziehung der Rechtsgüter von EU-Mitgliedstaaten in den Schutzbereich deutscher Straftatbestände.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

99,90 

Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht – Studies in International and European Criminal Law and Procedure 29

ISBN: 3428149696
ISBN 13: 9783428149698
Autor: Bogusch, Kerstin
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 286 S.
Erscheinungsdatum: 09.03.2017
Auflage: 1/2017
Format: 1.6 x 23.5 x 15.9
Gewicht: 439 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Die Autorin geht der Frage nach, ob der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit gemäß Art. 4 Abs. 3 EUV die EU-Mitgliedstaaten – entsprechend ihrer strafrechtlichen Assimilierungspflicht gegenüber der EU – im Sinne einer wechselseitigen strafrechtlichen Assimilierungspflicht zum strafrechtlichen Schutz ihrer Rechtsgüter auf mitgliedstaatlicher Ebene verpflichtet. Es wird erörtert, ob die Rechtsgüter der anderen EU-Mitgliedstaaten insoweit in den Schutzbereich deutscher Straftatbestände einzubeziehen sind.

Artikelnummer: 2059691 Kategorie:

Beschreibung

'The Inclusion of the EU Member States' Legal Goods by the German Penal Legislation' The author analysis whether the principle of loyal collaboration prescribed in Art. 4 Para. 3 of the EUV binds the EU member states - in accordance with their obligation of criminal assimilation towards the EU - to protect their legal goods at member states' level by their criminal law. In addition, it is considered whether the legal goods of the other EU member states insofar have to be included in the German penal legislation.

Autorenporträt

Die Autorin studierte Rechtswissenschaft mit dem Wahlfach internationales Privatrecht in Köln. Nach dem Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Köln, u.a. mit Station bei der europäischen Vertretung der Bundesrechtsanwaltskammer in Brüssel, promovierte sie am Lehrstuhl für Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Internationales und Europäisches Strafrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und war währenddessen am Lehrstuhl für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn tätig. Heute ist sie Rechtsanwältin in einer Kanzlei in Düsseldorf.

Das könnte Ihnen auch gefallen …