Die Aussageforschung in Graz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

38,90 

Unter besonderer Berücksichtigung der Lügendetektion

ISBN: 3861942925
ISBN 13: 9783861942924
Autor: Friesenbichler, Marlies
Verlag: Saarbrücker Verlag für
Umfang: 112 S.
Erscheinungsdatum: 23.03.2017
Auflage: 1/2017
Format: 0.7 x 22 x 15
Gewicht: 185 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 2174287 Kategorie:

Beschreibung

Der Zeugenbeweis im Strafprozess galt lange Zeit als besonders unzuverlässig. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte sich in der Strafrechts- und Kriminalwissenschaft schließlich der Glaube an die unbegrenzten Möglichkeiten wissenschaftlichen Fortschritts. Damit einher gingen Bestrebungen die Zuverlässigkeit der Zeugenaussage unter Einsatz von auf Messung und Beobachtung beruhenden naturwissenschaftlichen Methoden zu steigern. In diesem Zusammenhang widmeten sich in Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Vertreter der Grazer Schule der Kriminologie der Aussageforschung. In der vorliegende Arbeit werden deren Erkenntnisse auf diesem Gebiet nachgezeichnet. Die Darstellung beginnt mit Hans Gross, dem Begründer der Grazer Schule und dessen Beitrag im Bereich der Aussageforschung. Darauf folgt eine Zusammenfassung des Wirkens und Schaffens seines Nachfolgers Adolf Lenz. Fortgesetzt wird mit einem Kapitel über Ernst Seelig, der sich besonders intensiv mit der Methodik der Aussageforschung auseinandergesetzt hat. Zusätzlich wird auf die in Graz in den 1920er-Jahren durchgeführte apparaturenunterstützte Lügendetektion eingegangen.

Autorenporträt

Die Autorin studierte Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Herstellerkennzeichnung:


BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …