Krankenhaushaftung und Organisationsverschulden

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

84,99 

Zivilrechtliche Grundlagen der Haftung des Krankenhausträgers für medizinische und organisatorische Fehlleistungen, MedR Schriftenreihe Medizinrecht

ISBN: 3540424857
ISBN 13: 9783540424857
Autor: Pflüger, Frank
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xxiv, 348 S.
Erscheinungsdatum: 09.10.2001
Auflage: 1/2001
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Includes supplementary material: sn.pub/extras

Artikelnummer: 6069911 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeGang der Untersuchung.- I. Kapitel: Tatsächliche Grundlagen.- § 1 Medizinschäden in Krankenhäusern.- I. Schadenshäufigkeiten.- II. Anspruchserhebungen.- III. Schadensaufwand.- IV. Wandlungen der externen Rahmenbedingungen.- 1. Anspruchsmentalität von Patienten.- 2. Technologische und demographische Faktoren.- 3. Politisch-legislatorisches Umfeld.- § 2 Aufbau und innere Struktur von Krankenhäusern.- I. Funktionaler Aufbau.- 1. Gliederung nach Leistungsbereichen - fachdisziplinäre Segmentierung.- 2. Horizontale und vertikale Arbeitsteilung.- II. Personaler Aufbau.- 1. Krankenhausträger.- 2. Krankenhausleitung (Direktorium, Vorstand).- a. Ärztlicher Direktor (ärztlicher Vorstand).- b. Pflegedirektor, Verwaltungsdirektor.- 3. Krankenhausbeschäftigte.- a. Personal im ärztlichen Dienst.- aa. Leitende Abteilungsärzte (Chefärzte).- bb. Oberärzte, Assistenzärzte.- cc. "AiP" und "PJ'ler".- b. Personal im Pflegedienst.- c. Personal im Funktionsdienst.- 2. Kapitel: Systematik der Krankenhaushaftung.- § 3 Haftung wegen Vertragsverletzung.- I. Privatrechtliche Natur des Behandlungsverhältnisses.- 1. Öffentlich-rechtliche Rahmenrechtsverhältnisse.- 2. Ausnahmefall: Öffentlich-rechtliches Behandlungsverhältnis.- 3. Regelfall: Zivilrechtliches Behandlungsverhältnis.- IL Patient als Vertragspartner oder Drittbegünstigter ?.- 1. Modellfall: Selbstzahlender Patient.- 2. Regelfall: Sozialversicherter Patient.- 3. Sonderfall: Minderjährige.- III. Zustandekommen des Behandlungsvertrages.- 1. Kontrahierungszwang.- 2. Einweisung.- 3. Notfallaufhahme.- IV. Typologie der Vertragsverhältnisse.- 1. Krankenhaus als (alleiniger) Vertragspartner (totaler Krankenhausaufnahmevertrag).- a. Vertragsinhalt: Erbringung der allgemeinen Krankenhausleistungen.- b. Schuldrechtlicher Vertragstyp.- 2. Ärzte als (zusätzliche) Vertragspartner.- a. Wahlärztliche Behandlung.- aa. Einheitlicher Wahlbehandlungsvertrag.- bb. Gespaltener Wahlbehandlungsvertrag.- cc. Kumulierter Wahlbehandlungsvertrag.- b. Belegärztliche Behandlung.- c. Ambulante Behandlung.- aa. Chefarztambulanz, § 116 SGB.- bb. Institutsambulanz, § 117 SGB V.- (1) Regelfall: Behandlung von Kassenpatienten.- (2) Problemfall: Behandlung von Privatpatienten.- cc. Ambulante Notfallbehandlung.- dd. Vor- und nachstationäre Behandlung und ambulantes Operieren, §§ 115 b, 115 a SGB V.- V. Zurechnung individuellen Fehlverhaltens zum Krankenhausträger, §§ 31, 89; 278 BGB.- 1. Bei totalen Krankenhausaufhahmeverträgen.- 2. Bei einheitlichen und kumulierten (Wahlbehandlungs-)Verträgen.- 3. Bei gespaltenen Verträgen (Wahl- und Belegarztvertrag).- a. Fehlverhalten von Belegärzten und selbstliquidierenden Wahlärzten.- b. Problemfall: Fehlverhalten nachgeordneten ärztlichen und pflegerischen Krankenhauspersonals.- aa. Pflegepersonal.- bb. Ärztliches Personal.- 4. Bei Hinzuziehung externer (Konsiliar-)Ärzte.- § 4 Haftung wegen unerlaubter Handlung.- I. Rechtsgutsverletzung.- 1. Körper-und Gesundheitsverletzungen.- a.Tatbestandsmäßigkeit.- b. Persönlicher Schutzbereich: nasciturus, nondum conceptus.- c. Sonderfall: Extrakorporale Schädigung von entnommenen und zur Wiedereingliederung vorgesehenen Körpermaterialien.- 2. Persönlichkeitsrechtsverletzungen: Eigenmächtige Verwertung und (genetische) Ausforschung von Körpermaterial.- II. Einstehen des Klinikträgers für unerlaubte Handlungen des Personals, §§ 31, 89; 831 BGB.- 1. Organverschulden, §§ 31, 89 BGB.- a. Verfassungsmäßig berufene Vertreter.- b. Organgleiche Stellung leitender Abteilungsärzte (Chefärzte).- c. Handeln in Ausführung zustehender Verrichtungen.- 2. Haftung für Verrichtungsgehilfen, §831 BGB.- a. Krankenhausträger als Geschäftsherr.- b. Kreis der Verrichtungsgehilfen.- c. Pflichtenkreiszuordnung bei gespaltenen Verträgen.- d. Exkulpation.- III. Verhältnis zur vertraglichen Haftung - Gleichlauf und Unterschiede.- 1. Schmerzensgeldanspruch, §§ 847, 253 BGB.- a. Zerstörung der Persönlichkeit des weiterlebenden Patienten nach gynäkologischem oder anästhesiologischem Z

Autorenporträt

InhaltsangabeGang der Untersuchung.- I. Kapitel: Tatsächliche Grundlagen.- § 1 Medizinschäden in Krankenhäusern.- I. Schadenshäufigkeiten.- II. Anspruchserhebungen.- III. Schadensaufwand.- IV. Wandlungen der externen Rahmenbedingungen.- 1. Anspruchsmentalität von Patienten.- 2. Technologische und demographische Faktoren.- 3. Politisch-legislatorisches Umfeld.- § 2 Aufbau und innere Struktur von Krankenhäusern.- I. Funktionaler Aufbau.- 1. Gliederung nach Leistungsbereichen - fachdisziplinäre Segmentierung.- 2. Horizontale und vertikale Arbeitsteilung.- II. Personaler Aufbau.- 1. Krankenhausträger.- 2. Krankenhausleitung (Direktorium, Vorstand).- a. Ärztlicher Direktor (ärztlicher Vorstand).- b. Pflegedirektor, Verwaltungsdirektor.- 3. Krankenhausbeschäftigte.- a. Personal im ärztlichen Dienst.- aa. Leitende Abteilungsärzte (Chefärzte).- bb. Oberärzte, Assistenzärzte.- cc. "AiP" und "PJ'ler".- b. Personal im Pflegedienst.- c. Personal im Funktionsdienst.- 2. Kapitel: Systematik der Krankenhaushaftung.- § 3 Haftung wegen Vertragsverletzung.- I. Privatrechtliche Natur des Behandlungsverhältnisses.- 1. Öffentlich-rechtliche Rahmenrechtsverhältnisse.- 2. Ausnahmefall: Öffentlich-rechtliches Behandlungsverhältnis.- 3. Regelfall: Zivilrechtliches Behandlungsverhältnis.- IL Patient als Vertragspartner oder Drittbegünstigter ?.- 1. Modellfall: Selbstzahlender Patient.- 2. Regelfall: Sozialversicherter Patient.- 3. Sonderfall: Minderjährige.- III. Zustandekommen des Behandlungsvertrages.- 1. Kontrahierungszwang.- 2. Einweisung.- 3. Notfallaufhahme.- IV. Typologie der Vertragsverhältnisse.- 1. Krankenhaus als (alleiniger) Vertragspartner (totaler Krankenhausaufnahmevertrag).- a. Vertragsinhalt: Erbringung der allgemeinen Krankenhausleistungen.- b. Schuldrechtlicher Vertragstyp.- 2. Ärzte als (zusätzliche) Vertragspartner.- a. Wahlärztliche Behandlung.- aa. Einheitlicher Wahlbehandlungsvertrag.- bb. Gespaltener Wahlbehandlungsvertrag.- cc. Kumulierter Wahlbehandlungsvertrag.- b. Belegärztliche Behandlung.- c. Ambulante Behandlung.- aa. Chefarztambulanz, § 116 SGB.- bb. Institutsambulanz, § 117 SGB V.- (1) Regelfall: Behandlung von Kassenpatienten.- (2) Problemfall: Behandlung von Privatpatienten.- cc. Ambulante Notfallbehandlung.- dd. Vor- und nachstationäre Behandlung und ambulantes Operieren, §§ 115 b, 115 a SGB V.- V. Zurechnung individuellen Fehlverhaltens zum Krankenhausträger, §§ 31, 89; 278 BGB.- 1. Bei totalen Krankenhausaufhahmeverträgen.- 2. Bei einheitlichen und kumulierten (Wahlbehandlungs-)Verträgen.- 3. Bei gespaltenen Verträgen (Wahl- und Belegarztvertrag).- a. Fehlverhalten von Belegärzten und selbstliquidierenden Wahlärzten.- b. Problemfall: Fehlverhalten nachgeordneten ärztlichen und pflegerischen Krankenhauspersonals.- aa. Pflegepersonal.- bb. Ärztliches Personal.- 4. Bei Hinzuziehung externer (Konsiliar-)Ärzte.- § 4 Haftung wegen unerlaubter Handlung.- I. Rechtsgutsverletzung.- 1. Körper-und Gesundheitsverletzungen.- a.Tatbestandsmäßigkeit.- b. Persönlicher Schutzbereich: nasciturus, nondum conceptus.- c. Sonderfall: Extrakorporale Schädigung von entnommenen und zur Wiedereingliederung vorgesehenen Körpermaterialien.- 2. Persönlichkeitsrechtsverletzungen: Eigenmächtige Verwertung und (genetische) Ausforschung von Körpermaterial.- II. Einstehen des Klinikträgers für unerlaubte Handlungen des Personals, §§ 31, 89; 831 BGB.- 1. Organverschulden, §§ 31, 89 BGB.- a. Verfassungsmäßig berufene Vertreter.- b. Organgleiche Stellung leitender Abteilungsärzte (Chefärzte).- c. Handeln in Ausführung zustehender Verrichtungen.- 2. Haftung für Verrichtungsgehilfen, §831 BGB.- a. Krankenhausträger als Geschäftsherr.- b. Kreis der Verrichtungsgehilfen.- c. Pflichtenkreiszuordnung bei gespaltenen Verträgen.- d. Exkulpation.- III. Verhältnis zur vertraglichen Haftung - Gleichlauf und Unterschiede.- 1. Schmerzensgeldanspruch, §§ 847, 253 BGB.- a. Zerstörung der Persönlichkeit des weiterlebenden Patienten nach gynäkologischem oder anästhesiologischem Z

Das könnte Ihnen auch gefallen …