Die Auswirkungen des Rechtsdienstleistungsmarkt-Änderungsgesetzes auf Legal Tech-Angebote

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

18,95 

ISBN: 3963559659
ISBN 13: 9783963559655
Autor: de Vries, Marc-Oliver
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 36 S.
Erscheinungsdatum: 22.02.2024
Auflage: 1/2024
Format: 0.4 x 21 x 14.8
Gewicht: 68 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3118805 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 10,8, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Digital Law, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit dem ursprünglichen Erfordernis einer Änderung, des Inhalts dieser, dann erfolgten Änderung, sowie der daraus resultierenden Folgen für Legal Tech-Unternehmen auseinander. Die Durchsetzung von Verbraucherrechten hat sich geändert. Während Anwälte früher der Hauptansprechpartner bei rechtlichen Problemen waren, so ist es bei leicht erfassbaren Sachverhalten zu einer Verlagerung zugunsten von Legal Tech-Unternehmen gekommen. Diese Legal Tech-Unternehmen sind Teil der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechtsberatung. Im Rahmen der dreiteiligen Legal Tech Einordnung sind die Unternehmen im Legal Tech 2.0 zu verorten. Sie bieten dem Verbraucher in verschiedenen Rechtsgebieten die Durchsetzung ihrer Forderungen an und lassen sich hierfür nur im Erfolgsfall vergüten, ohne dass dem Verbraucher sonstige Kosten entstehen. Hierbei treten sie häufig als Inkassodienstleister auf. Die Verlagerung zugunsten der Legal Techs hat auch der Gesetzgeber wahrgenommen. Daraufhin hat er mit dem Gesetz zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt, dem sogenannten Legal Tech-Gesetz, welches am 01.10.2021 in Kraft trat, auf die Entwicklung reagiert.

Das könnte Ihnen auch gefallen …