Nachhaltige schonende Vielfachnutzung einer Alpenregion

Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar, bitte kontaktieren sie uns zu diesem Artikel

39,80 

Umweltgerechte Landschaftsgestaltung Achensee/Karwendel/Rofan – Chronik I (1955 bis 2000), Alpine Umweltprobleme XLII, Beiträge zur Umweltgestaltung A 159/I, Alpine Umweltprobleme XLII – Beiträge zur Umweltgestaltung A 159/I

ISBN: 3503090177
ISBN 13: 9783503090174
Autor: Schwab, Paul (FM Dipl.-Ing.)
Herausgeber: Ludwig Messner (Wildmeister)/Wolfgang E Burhenne (Dr. h. c.)
Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Umfang: XV, 400 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Erscheinungsdatum: 29.11.2006
Auflage: 1/2006
Format: 2.2 x 29.7 x 21.1
Gewicht: 1095 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

In der Gebirgsregion Achensee-Karwendel-Rofan wurde nach dem Zweiten Weltkrieg die schonende Nutzung der natürlichen Gegebenheiten und die Erhaltung der vielfältigen Schönheit der Landschaft immer wichtiger. Dipl.-Ing. Paul Schwab berichtet in der Chronik aus verschiedenen Blickwinkeln offen über bedenkliche Befunde, unhaltbare Verhältnisse und die unerlässlich praktischen Maßnahmen, um notwendige Veränderungen zu schaffen. Band I umfasst beinahe ein halbes Jahrhundert und ist von außerordentlichem Wert, weil nur das berichtet wird, was durch nachprüfbare Primärdaten, Statistiken, Rechenergebnisse und sehr viele Farbbilder nachgewiesen ist. Band II wird 2007 erscheinen und ausführlich die weiteren Beiträge, Leistungen und Erfolge des Forschungsprojektes Achenkirch behandeln und bewerten.

Nicht vorrätig

Beschreibung

In der Gebirgsregion Achensee-Karwendel-Rofan wurde nach dem Zweiten Weltkrieg die schonende Nutzung der natürlichen Gegebenheiten und die Erhaltung der vielfältigen Schönheit der Landschaft immer wichtiger. Grundlegende Veränderungen, vor allem für die Nutzung von Wald, Wildbestand und hoch gelegenen Tälern für die Landwirtschaft waren unumgänglich. Auch die Freizeitaktivitäten der Bevölkerung und der Tourismus nehmen Einfluss auf die Entwicklung der Landschaft, die Lebensgrundlagen der Einwohner und Gäste. Dipl.Ing. Paul Schwab berichtet in der Chronik aus verschiedenen Blickwinkeln offen über bedenkliche Befunde, unhaltbare Verhältnisse und die unerlässlich praktischen Maßnahmen, um notwendige Veränderungen zu schaffen. Ab 1970 wurden im Rahmen des Forschungs- und Versuchsprojektes Für die alpine Umwelt des Förderungsvereins für Umweltstudien (FUST/Tirol) viele Kontakte mit fachlich nahe stehenden wissenschaftlichen Instituten außerhalb der Region angebahnt. Auf wesentliche Beiträge und Erfolge des FUST-Projektes und die Entwicklungen weist die Chronik hin. Band I umfasst beinahe ein halbes Jahrhundert und ist von außerordentlichem Wert, weil nur das berichtet wird, was durch nachprüfbare Primärdaten, Statistiken, Rechenergebnisse und sehr viele Farbbilder nachgewiesen ist. Band II wird 2007 erscheinen und ausführlich die weiteren Beiträge, Leistungen und Erfolge des Forschungsprojektes Achenkirch behandeln und bewerten.

Das könnte Ihnen auch gefallen …