Die EG ‚Öko-Audit‘-Verordnung Umwelterklärung

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Anforderungen, Hintergründe, Gestaltungsoptionen

ISBN: 3540589945
ISBN 13: 9783540589945
Autor: Vollmer, Simone A M
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xiv, 143 S., 30 s/w Illustr., 143 S. 30 Abb.
Erscheinungsdatum: 16.06.1995
Format: 0.6 x 23.3 x 15.4
Gewicht: 259 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert

Inhaltsangabe1 Die Umwelterklärung als Vollzugsinstrument einer nachhaltigen Entwicklung.- 1.1 Umweltmanagementsysteme und ihr Beitrag zur Ökologischen Kommunikation.- 1.2 Ziel und Umfang des Buches.- 2 Die Umwelterklärung im Spannungsfeld zwischen Ökologischer Kommunikation und Öko-Kommunikation.- 2.1 Prinzipien europäischer Umweltpolitik und die EG-Öko-Audit-Verordnung.- 2.2 Die Umwelterklärung im Rahmen der EG-Öko-Audit-Verordnung.- 2.2.1 Interpretationsbedarf der EG-Öko-Audit-Verordnung bezüglich der Umwelterklärung.- 2.2.2 Die Umwelterklärung zwischen Erstellung und öffentlicher Zugänglichkeit.- 2.2.3 Erwartungen an die Umwelterklärung.- 2.3 Die Umwelterklärung im Kontext der Betriebswirtschaftslehre.- 2.3.1 Ökologische Öffnung von Unternehmen.- 2.3.2 Das Anspruchsgruppenkonzept.- 2.4 Die Umwelterklärung in der Unternehmenskommunikation.- 2.4.1 Definition und Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit.- 2.4.2 Risiken der Vermittlung von Umweltthemen.- 2.4.3 Umwelteffekte und -management als Issues.- 2.4.4 Die Umwelterklärung als Instrument symmetrischer Öffentlichkeitsarbeit.- 2.4.5. Integration der externen und internen Kommunikation in das Umweltmanagementsystem.- 3 Die Umwelterklärung neben anderen Formen betrieblicher Umweltinformation und -kommunikation.- 3.1 Formen der Umweltinformation und -kommunikation.- 3.1.1 Risikokommunikation.- 3.1.2 Umweltberichterstattung.- 3.1.3 Umweltberichte von Unternehmen.- 3.1.3.1 Entwicklungsfaktoren der Umweltberichte.- 3.1.3.2 Anforderungen an betriebliche Umweltberichte.- 3.1.4 Öko-Bilanzen.- 3.2 Die Bedeutung der Formen betrieblicher Umweltinformation und -kommunikation für die Umwelterklärung.- 4 Gestaltungsmöglichkeiten der Umwelterklärung.- 4.1 Mindestanforderungen an die Umwelterklärung.- 4.2 Ausgestaltungspotentiale der Umwelterklärung.- 4.2.1 Adressat der Umwelterklärung.- 4.2.2 Form der Umwelterklärung.- 4.2.3 Zeitrahmen der Umwelterklärung.- 4.2.4 Inhalt der Umwelterklärung.- 4.3 Zielgruppengerechte Ausgestaltung der Umwelterklärung.- 4.3.1 Ermittlung der Anspruchsgruppenwünsche.- 4.3.2 Anforderungen der Anspruchsgruppen an die Umwelterklärung.- 4.3.2.1 Funktionale Gruppen.- 4.3.2.2 Normativ-Autorisierende Gruppen.- 4.3.2.3 Diffuse Gruppen.- 4.3.2.4 Marktliche Gruppen: Die Umwelterklärung in der LieferantKunde-Beziehung (Ein Beitrag von Peter van Nahmen).- 4.3.3 Differenzierung der Anspruchsgruppenwünsche.- 4.3.3.1 Konvergenzen.- 4.3.3.2 Divergenzen.- 4.4 Die Umwelterklärung zwischen Ausgestaltungspotentialen und -wünschen.- 4.5 Normung von Umweltberichten und Umwelterklärungen.- 4.6 Beispiele für die Umsetzung der Vorgaben für die Umwelterklärung in die Praxis.- 5 Wege zu einer optimalen Gestaltung der Umwelterklärung.- 5.1 Leitlinien zur Erstellung der Umwelterklärung.- 5.2 Optionen für den Entwurf der Umwelterklärung.- 5.2.1 Rahmenbedingungen für die Erstellung der Umwelterklärung.- 5.2.2 Ausgestaltungstypen der Umwelterklärung.- 5.2.3 Leitfragen zur Projektierung einer Umwelterklärung.- 6 Fazit.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Quellennachweis Umweltberichte.- Dank.- Adressen.- Literatur.- Spiel.

Beschreibung

Unternehmen, die am europäischen System zum Umweltmanagement und der Umweltbetriebsprüfung teilnehmen, sind gemäß der EG-Öko-Audit-Verordnung verpflichtet, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Insbesondere soll regelmäßig eine sogenannte Umwelterklärung erstellt werden, womit sich die Öffentlichkeit sowohl über die Umweltprobleme als auch über das Umweltmanagement an dem betreffenden Betriebsstandort informieren kann. Das vorliegende Buch hat zum Ziel beiden - nämlich Unternehmen und Öffentlichkeit - die Umwelterklärung als ein neues Instrument der Umweltkommunikation vorzustellen.

Herstellerkennzeichnung:


Springer Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

E-Mail: juergen.hartmann@springer.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …