Nachahmungsfreiheit nach Ablauf des Immaterialgüterrechtsschutzes?

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,00 

Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 024, Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 24

ISBN: 3899715926
ISBN 13: 9783899715927
Autor: Raue, Benjamin
Herausgeber: Haimo Schack
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Umfang: 218 S.
Erscheinungsdatum: 16.06.2010
Auflage: 1/2010
Format: 2 x 24.5 x 16.5
Gewicht: 467 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: Gebunden
Artikelnummer: 978229 Kategorie:

Beschreibung

Diese Arbeit untersucht zum ersten Mal systematisch, wie sich alle einschlägigen gewerblichen Verbotsrechte auf gemeinfreie Gegenstände auswirken, nachdem Urheber-, Gebrauchsmuster-, Patent- oder andere Immaterialgüterrechte abgelaufen sind. Denn nur durch ein normübergreifendes Konzept kann eine angemessene Balance zwischen dem Schutz von Innovationen und der optimalen Verbreitung von Immaterialgütern gefunden werden. Den Konflikt hat der Gesetzgeber bei den Immaterialgüterrechten dadurch gelöst, dass er sie zeitlich begrenzt hat. Doch nach Ablauf des Schutzes versuchen ehemalige Schutzrechtsinhaber, ihre gesicherte Stellung im Wettbewerb zu verteidigen. Sie argumentieren, dass Nachahmer den mit viel Aufwand geschaffenen Ruf ausnutzen bzw. Verbraucher in die Irre führen würden. Sie haben oft Erfolg damit, weil Immaterialgüter von einer Vielzahl weiterer Verbotsnormen erfasst werden, bei denen die Nachahmungsfreiheit oft vernachlässigt wird.

Herstellerkennzeichnung:


Vandenhoeck & Ruprecht
Theaterstraße 13
37073 Göttingen
DE

E-Mail: ute.schnueckel@brill.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …