Opferschutz im Bereich des Menschenhandels.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

99,90 

Eine Analyse der völker- und europarechtlichen Vorgaben zum Aufenthalt., Schriften zum Völkerrecht 214

ISBN: 3428147421
ISBN 13: 9783428147427
Autor: Köhler, Christine
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 262 S., 1 s/w Tab., 1 Illustr.
Erscheinungsdatum: 06.01.2016
Auflage: 1/2016
Format: 1.4 x 23.3 x 15.6
Gewicht: 403 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Menschenhandel in die Zwangsarbeit ist ein weltweites Phänomen, mit dem schwere Menschenrechtsverletzungen einhergehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Opfer von Menschenhandel und ihre Rechte am Beispiel eines der wohl wichtigsten Opferrechte, dem Recht auf Aufenthalt im Zielland. Es wird die Frage gestellt, ob völker- und europarechtliche Regelungen die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft verpflichten, den Opfern von Menschenhandel ein subjektives Recht auf Aufenthalt zu gewähren.

Artikelnummer: 8894535 Kategorie:

Beschreibung

Menschenhandel in die Zwangsarbeit ist ein weltweites Phänomen, mit dem schwere Menschenrechtsverletzungen einhergehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Opfer von Menschenhandel und ihre Rechte am Beispiel eines der wohl wichtigsten Opferrechte, dem Recht auf Aufenthalt im Zielland. Es wird die Frage gestellt, ob völker- und europarechtliche Regelungen die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft verpflichten, den Opfern von Menschenhandel aus Drittstaaten Aufenthalt zu gewähren. Darüber hinaus wird geprüft, ob die Staaten durch die völker- und europarechtlichen Vorgaben lediglich objektiv verpflichtet werden oder ob den Opfern von Menschenhandel auch ein subjektives Recht auf Aufenthalt gewährt werden muss. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die aufenthaltsrechtliche Stellung von Menschenhandelsopfern nach den behandelten völker- und europarechtlichen Vorgaben schwach bleibt und dass den Staaten kaum Verpflichtungen auferlegt werden, zu ihren Gunsten Aufenthaltsrechte zu verankern.

Autorenporträt

Christine Köhler studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Politikwissenschaften an der Universität Bordeaux in Frankreich. Nach dem Referendariat am Kammergericht Berlin war sie zunächst als Beraterin beim UNHCR in Genf tätig, seit 2011 ist sie Richterin in Hamburg. Die Promotion erfolgte im Jahr 2014 an der Freien Universität Berlin.

Das könnte Ihnen auch gefallen …