Europäische Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

109,90 

Grundsätze und Lehren aus dem gescheiterten GEKR., Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 79

ISBN: 3428159438
ISBN 13: 9783428159437
Autor: Bonke, Fabian
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 397 S.
Erscheinungsdatum: 01.04.2020
Auflage: 1/2020
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Der Verordnungsentwurf über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEKR) sah erstmals Regelungen für eine unionsrechtliche Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr vor. Diese Regelungen werden im Lichte der anerkannten Schutzzwecke für eine Klauselkontrolle analysiert. Der Autor geht der Frage nach, inwieweit der Vorschlag als Modell für eine erneute EU-Regelungsinitiative oder für eine Reform der deutschen AGB-Kontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr zu empfehlen ist.

Artikelnummer: 8958991 Kategorie:

Beschreibung

Der Verordnungsentwurf über ein Gemeinsames Europäisches Kaufrecht (GEKR) sah erstmals Regelungen für eine unionsrechtliche Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr vor. Auch nachdem das GEKR Ende 2015 aufgegeben wurde, wird auf diese Regelungen im rechtswissenschaftlichen Diskurs Bezug genommen. Die Arbeit untersucht und bewertet daher den Regelungsvorschlag im Lichte der anerkannten Schutzzwecke für eine Klauselkontrolle. Es wird festgestellt, dass es im EU-Vertragsrecht keine Einigkeit zu den Schutzzwecken gibt und dass daher verschiedene Schutzzwecke die GEKR-Regelungen prägen. Schwerpunktmäßig wird die Inhaltskontrolle analysiert, wobei das Kriterium der 'guten Handelspraxis' in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt wird. Der Autor geht dabei der Frage nach, inwieweit das GEKR für eine künftige EU-Regelungsinitiative oder für die fortwährend diskutierte Reform der deutschen AGB-Kontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr zu empfehlen ist.

Autorenporträt

Fabian Bonke studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken (D.E.U.G. en droit, Erstes Staatsexamen und Dr. iur.), an der Universität Genf und an der London School of Economics (LL.M.). Sein Referendariat absolvierte er am Landgericht Mainz mit Stationen in Frankfurt und New York. Seit 2013 ist er in einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei in Frankfurt im Bereich Infrastruktur- und Energieprojekte tätig.

Das könnte Ihnen auch gefallen …