Datenschutz in der Kundenbindung. Erstellung einer ‚Ticket-Card‘ im Rahmen der DSGVO

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3668574456
ISBN 13: 9783668574458
Autor: Anonymous
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 04.12.2017
Auflage: 1/2017
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3234508 Kategorie:

Beschreibung

Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Unternehmen liegt ein hoher Wirtschaftswert darin, Kunden langfristig zu binden, indem auf ihre Wünsche und Bedürfnisse möglichst individuell eingegangen wird. Diese Hausarbeit befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen zum fiktiven Projekt der E-AG, einem Konzert- und Festivalveranstalter, der zur Kundengewinnung und -bindung mit verschiedenen Kooperationspartnern ein Rabattprogramm erstellen möchte. In dessen Rahmen erhalten Kunden mit der sogenannten "Ticket-Card" Rabatte und es ist eine Datenverarbeitung zu Werbezwecken möglich. Das Vorhaben wird hinsichtlich der Anforderungen der ab 25.05.2018 geltenden DSGVO geprüft. Ziel ist es, die Leitfrage zu beantworten, ob das geplante Ticket-Card Programm unter der DSGVO zulässig ist und, wenn ja, unter welchen Voraussetzungen. Anspruch ist ein funktionsfähiges Programm, das in seiner Gestaltung über hohe Rechtssicherheit verfügt und durch hohe Transparenz und Kundenfreundlichkeit imageförderlich für die E-AG und ihre Partner ist. Im ersten Schritt wird die Programmstruktur durch grundlegende Fragen zu dessen Aufbau und Funktionsweise beantwortet und Gestaltungsoptionen der E-AG ermittelt, um ein fundamentales Verständnis über die relevanten Abläufe und deren rechtlichen Zusammenhang zu verschaffen. Nachfolgend behandelt der zweite Schritt die Anforderungen der DSGVO an eine wirksame Einwilligungserklärung, um zu verdeutlichen, worauf die E-AG hierbei zu achten hat. Der dritte Schritt liefert den Entwurf eines schriftlichen Anmeldeformulars, welcher versucht den Ansprüchen der DSGVO und nicht zuletzt den eigenen gerecht zu werden, um zu präsentieren, wie das Einwilligungsersuchen der E-AG aussehen könnte. Anschließend wird die Relevanz der Datenschutzhinweise und Teilnahmebedingungen erläutert und unter Zuhilfenahme ersterer der DeutschlandCard erklärt, inwieweit sich die E-AG an diesen orientieren kann und an welchen Stellen Erweiterungsbedarf herrscht.

Das könnte Ihnen auch gefallen …