Die Haftung der Stiftung Warentest für Schäden der Verbraucher aufgrund irreführender Testinformationen.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,90 

Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der außervertraglichen Auskunftshaftung., Schriften zum Wirtschaftsrecht 107

ISBN: 3428091000
ISBN 13: 9783428091003
Autor: Boecken, Tobias Heinrich
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 352 S.
Erscheinungsdatum: 04.02.1998
Auflage: 1/1998
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3537445 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeInhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Stiftung Warentest als privatrechtliche Institution zum Schutz der Verbraucher: Zur Entstehung und Errichtung der Stiftung Warentest - Die Aufgaben der Stiftung Warentest - Die Finanzierung der Stiftung Warentest - Die Organisationsstruktur der Stiftung Warentest - Die Informationstätigkeit der Stiftung Warentest in der Praxis - Tatsächliche Wirkungen der Informationstätigkeit - Die Stiftung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht - 2. Teil: Zu den Ursachen fehlerhafter Warentests und den informationsspezifischen Gefahren für die Verbraucher: Einführung - Begriffe - Ursachen der Irreführung durch Warentestinformationen - Die Gefahren für die allgemeinen Vermögensinteressen und die sonstigen Rechtsgüter der Verbraucher - 3. Teil: Die Haftung der Stiftung Warentest für reine Vermögensschäden infolge fehlerhafter Warentestinformationen: Die Grundlagen der Informationshaftung - Die Unanwendbarkeit des Wettbewerbsrechts - Der unzulängliche Schutz des Deliktsrechts bei reinen Vermögensschäden infolge irreführender Warentestinformationen - Haftung aus einer vertraglichen oder quasi-vertraglichen Rechtsbeziehung zwischen der Stiftung Warentest und einzelnen Testnutzern - Ergebnis zum 3. Teil - 4. Teil: Der Haftungstatbestand im einzelnen: Die Pflichten zur Förderung der rechtsgeschäftlichen Willensbildung von testnutzenden Verbrauchern - Das Verschulden (§§ 276 ff. BGB) - Inhalt und Umfang des Schadensersatzanspruchs gemäß §§ 249 ff. BGB - Verjährung des Anspruchs - Beweisfragen - Ergebnis zum 4. Teil - 5. Teil: Die Haftung für Verletzungen von absolut geschützten Rechtsgütern der Verbraucher: Gefährdungshaftung gemäß § 1 Abs. 1 ProdHaftG - §§ 823 Abs. 1, 86, 31 BGB - § 831 Abs. 1 BGB - Haftung aufgrund der quasi-vertraglichen Sonderbeziehung zwischen der Stiftung Warentest und einem Testnutzer - Ergebnis zum 5. Teil - Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

Das könnte Ihnen auch gefallen …