Der Grundsatz der Akzessorietät bei Kreditsicherungsrechten.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

119,90 

Das Bürgerliche Recht. Habilitationen 2

ISBN: 3428151534
ISBN 13: 9783428151530
Autor: Heinemeyer, Susanne
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 414 S.
Erscheinungsdatum: 06.09.2017
Auflage: 1/2017
Format: 2.3 x 23.8 x 16.5
Gewicht: 680 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: LN

Die Akzessorietät, eines der grundlegenden Prinzipien des Kreditsicherungsrechts, bezeichnet die Abhängigkeit eines Sicherungsrechts wie etwa der Bürgschaft, der Hypothek oder des Pfandrechts von der gesicherten Forderung. In der Arbeit wird die Entwicklung dieses Akzessorietätsgrundsatzes vom römischen Recht über das preußische Recht im 18. und 19. Jh. bis zum BGB untersucht. Dabei werden insbesondere auch die sog. nicht-akzessorischen Sicherungsrechte in den Blick genommen.

Artikelnummer: 2676052 Kategorie:

Beschreibung

'The Principle of Accessoriness in Security Rights' Accessoriness is one of the fundamental principles of security law. It denotes the dependence of a security right like mortgage, guarantee or lien on the secured claim. This postdoctoral thesis examines the development of the principle of accessoriness from Roman law to Prussian law in the 18th and 19th century up to the German Civil Code (BGB). A main focus is set on the non-accessory security rights.

Autorenporträt

Susanne Heinemeyer studierte von 2002 bis 2008 Rechtswissenschaft an den Universitäten Mainz und Aix-en-Provence. Nach der Ersten Prüfung 2008 in Mainz promovierte sie bei Peter Gröschler (Universität Mainz) mit einer Arbeit zum römischen Recht und legte 2012 die Zweite juristische Prüfung ab. Anschließend habilitierte sie sich am Lehrstuhl von Peter Gröschler mit einer Arbeit zum Kreditsicherungsrecht. Seit Mai 2016 ist Heinemeyer Privatdozentin.

Das könnte Ihnen auch gefallen …