Das Ermessen des Bundeskartellamtes zur Verfolgung und Ahndung von Zuwiderhandlungen gegen das Kartellverbot.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

129,90 

Schriften zum Wirtschaftsrecht 255

ISBN: 3428143558
ISBN 13: 9783428143559
Autor: Fischer, Beatrice
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 628 S.
Erscheinungsdatum: 16.04.2014
Auflage: 1/2014
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Das Kartellverfahrens- und Bußgeldrecht stellt es in das Ermessen des Bundeskartellamts, ob und wie es Kartelle verfolgt und ahndet, ohne ihm insoweit deutliche Grenzen und hinreichende Maßstäbe aufzuzeigen. In der Praxis wird das Bußgeldverfahren zunehmend von ungeregelten Vollzugsinstrumenten dominiert. Das Werk befasst sich mit der Frage, wie weit das Ermessen reicht, ob die Kartellbehörde es rechtmäßig gebraucht und ob die bestehende Rechtslage mit der Verfassung im Einklang steht.

Artikelnummer: 6413856 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Teil: Die Ermessenskonzeption im Kartell-Bußgeldverfahren Die verwaltungsrechtliche Ermessenskonzeption - Modifizierte Ermessenskonzeption im Kartell-Ordnungswidrigkeitenrecht - Ergebnis 2. Teil: Das Verfolgungsermessen des Bundeskartellamtes Verfahrensvoraussetzungen und -hindernisse - Theoretische Reichweite des Verfolgungsermessens - Relevante heteronome Begrenzungen des Verfolgungsermessens - Die einen Verfolgungs- und Ahndungsverzicht rechtfertigenden Ermessenskriterien aus der Verfolgungspraxis des Bundeskartellamtes - Fazit 3. Teil: Das Sanktionszumessungsermessen des Bundeskartellamtes Überblick über das allgemeine Bußgeldrecht: Die Phasen der Bußgeldzumessung - Die heteronomen Grenzen des Sanktionszumessungsermessens des Bundeskartellamtes - Autonome Bindung des Sanktionszumessungsermessens durch die Bußgeldleitlinien des Bundeskartellamtes - Fazit 4. Teil: Gesamtbewertung des Verfolgungs- und Sanktionszumessungsermessens des Bundeskartellamts Synopse der Ergebnisse zum Ermessen des Bundeskartellamtes - Das Ermessen des Bundeskartellamtes im Lichte des Gewaltenteilungsgrundsatzes - Verbesserungsvorschläge de lege ferenda 5. Teil: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit Literatur und Sachwortverzeichnis

Autorenporträt

Beatrice Fischer studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Wettbewerb und Geistiges Eigentum an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Universität zu Köln. Promotionsbegleitend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für eine internationale Wirtschaftskanzlei im Bereich Antitrust & Competition in Köln tätig. Derzeit absolviert sie ihr Rechtsreferendariat im Gerichtsbezirk des Oberlandesgerichts Köln mit Stationen beim Bundeskartellamt sowie bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Köln und Washington D.C.

Das könnte Ihnen auch gefallen …